D 263®
Kamerabildgebung
Die Gläser der D 263®-Familie sind ideal für die Miniaturisierung. Das ist in Bereichen wie der Kamerabildgebung von großem Vorteil, da die Komponenten immer kleiner und leichter werden. Das multifunktionale D 263® T eco kann als IR-Sperrfiltersubstrat und optischer Tiefpassfilter (OLPF) in einer Vielzahl von Smartphone-, Computer- und CCTV-Kamerasystemen sowie in Fingerabdrucksensoren und Touchpanels eingesetzt werden.
Mikroskopie Deckglas
SCHOTT D 263® M wurde für den Einsatz als Deckglas in der Mikroskopie entwickelt. Durch die Kombination aus hoher geometrischer Genauigkeit und überlegener optischer Leistung sorgt D 263® M dafür, dass die Probe an Ort und Stelle bleibt, um ein stabiles und genaues Bild für die hochauflösende Mikroskopie zu erzeugen. Als Deckglas schützt D 263® M die Probe zusätzlich vor Verunreinigungen und anderen Umwelteinflüssen.
CCD- und CMOS-Sensoren
Bildsensoren, die Licht erfassen und in elektrische Signale umwandeln, sind entscheidende Komponenten von Kameras in Smartphones, Tablets und Consumer-Kameras, aber auch von Automobilkameras und Machine-Vision-Systemen. D 263® T eco ist das bevorzugte Abdeckmaterial für CMOS-Bildgebungssensoren – heute Standard bei den meisten optischen Geräten – während D 263® LA eco ideal für CCD-Technologie und High-End-CMOS-Geräte wie z.B. professionelle Kameras ist.
Halbleiter und MEMS
Vielseitige, multifunktionale Gläser von SCHOTT wie D 263® T eco dienen als hochwertige Abdeckungen oder Substrate für Miniatur-MEMS-Bauteile in der Unterhaltungselektronik, Biotechnologie und Automobiltechnik. Als ultradünnes, leichtes Glas kann es auch als Interposer-Substrat im Halbleiter-Packaging eingesetzt werden, um winzige Komponenten zu schützen und eine zuverlässige Langzeitleistung für eine Vielzahl moderner Technologien zu gewährleisten.
3D-Bildgebung und -Erfassung
D 263® ist ein wesentliches Material für Wafer-Level-Optik und spielt eine wichtige Rolle in der Nanoimprint-Lithografie-Technologie. Die technischen Eigenschaften von D 263® ermöglichen es auch, dass strukturiertes Licht, Time-of-Flight (ToF)-Sensoren und Stereo-Vision-Lösungen auf hohem Niveau eingesetzt werden können. Dies ermöglicht Technologien wie Gesichtserkennung, Entfernungsmessung, mobiles Bezahlen, Animation, 3D-Scanning, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).
RF und HF
D 263® dient als Substrat oder Teil von funktionalen Bauelementen, die die Leistung einer Vielzahl von RF- und HF-Anwendungen wie Antennen und Filter ermöglichen oder steigern. D 263® wird auch zunehmend als Glassubstrat in Surface-Acoustic-Wave-Filtersystemen (SAW) im wachsenden 5G-Mobilfunkbereich eingesetzt.