Deckelsysteme für Aluminium-Elektrolytkondensatoren und Superkondensatoren
Vorteile
SCHOTTs Glas-Aluminium-versiegelte Kondensator-Deckel können die folgenden Leistungsverbesserungen erzielen*:
Diese Leistungssteigerungen ermöglichen Kondensatorherstellern die Entwicklung von z. B.
*(Werte können je nach der endgültigen Kondensatorausführung abweichen)
Vom Prototyp zur Serienfertigung:
SCHOTT ist ein zuverlässiger Partner mit umfassenden Entwicklungs- und Herstellungsmöglichkeiten
- Reduzierung des Elektrolytvolumens um bis zu 20 %
- Verringerung des Kapazitätsverlustes um 60 %
- Verbesserung des Innenwiderstands um über 50 %
- Hohe Temperaturbeständigkeit von -40 Grad Celsius bis +150 Grad Celsius
- Verlängerung der Lebensdauer (10-15 Jahre)
Diese Leistungssteigerungen ermöglichen Kondensatorherstellern die Entwicklung von z. B.
- Kleineren Kondensatoren mit höherer Kapazität
- Neuen Kondensatortypen mit höherer Kapazität und längerer Lebensdauer
- Neuen Kondensatoren, die sehr viel höheren Temperaturen standhalten können
- Hochleistungs-Ultrakondensatoren oder elektrischen Doppelschicht-Kondensatoren, die die hohen Anforderungen neuer Anwendungen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, E-Busse, erneuerbare Energien, in der Industrie sowie in der Verteidigung- & Luft- und Raumfahrt erfüllen können
*(Werte können je nach der endgültigen Kondensatorausführung abweichen)
Vom Prototyp zur Serienfertigung:
SCHOTT ist ein zuverlässiger Partner mit umfassenden Entwicklungs- und Herstellungsmöglichkeiten
Anwendungen
Derzeit wird eine neue Generation von Aluminium-Elektrolytkondensatoren, z. B. elektrische Doppelschicht-Kondensatoren oder Ultrakondensatoren, für neue Anwendungsbereiche, wie Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Hochleistungsanwendungen und viele andere, entwickelt.
Diese neuen Einsatzgebiete stellen an Kondensatoren neue technische Anforderungen und verlangen eine höhere oder längere Leistungsfähigkeit. Leckdichte Glas-Aluminium-versiegelte Kondensator-Deckel können es ermöglichen, dass kleine und große Kondensatorausführungen, solche Anforderungen erfüllen.
Diese neuen Einsatzgebiete stellen an Kondensatoren neue technische Anforderungen und verlangen eine höhere oder längere Leistungsfähigkeit. Leckdichte Glas-Aluminium-versiegelte Kondensator-Deckel können es ermöglichen, dass kleine und große Kondensatorausführungen, solche Anforderungen erfüllen.

Technische Details
Technologie
SCHOTT fertigt seit den 1930er Jahren hermetische Gehäuse mit seiner Glas-Metall-Versiegelungs-Technologie (GTMS). Diese Technologie hat sich in vielen hochvolumigen Anwendungsbereichen, wie bei Automotive-Sensorgehäusen oder Abdeckungen für Lithium-Thionylchlorid-Batterien (Li-SOCl2), gut bewährt.
Die innovative Glas-Aluminium-Versiegelungs-Technologie basiert auf 20 Jahre Erfahrung in der Abdichtung von Primärbatterien und wurde speziell für langlebige Lithium-Ionen-Batterien und Kondensatoren entwickelt.
Gesinterte Glas-Presslinge werden um die Leiter herum geschmolzen, um die elektrische Isolierung zu gewährleisten, die mechanische Festigkeit zu verbessern und die Leiter in den Öffnungen für die Durchführungen zu zentrieren. Das Spezialglas wird von seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten her an das Metall – in diesem Fall Aluminium – angepasst, so dass während der Abkühlung eine natürliche Kompression entsteht. Durch das erstarrte Glas werden die Leiter auch bei mechanischem Druck oder heftigen Temperaturwechseln zuverlässig fixiert.
SCHOTT fertigt seit den 1930er Jahren hermetische Gehäuse mit seiner Glas-Metall-Versiegelungs-Technologie (GTMS). Diese Technologie hat sich in vielen hochvolumigen Anwendungsbereichen, wie bei Automotive-Sensorgehäusen oder Abdeckungen für Lithium-Thionylchlorid-Batterien (Li-SOCl2), gut bewährt.
Die innovative Glas-Aluminium-Versiegelungs-Technologie basiert auf 20 Jahre Erfahrung in der Abdichtung von Primärbatterien und wurde speziell für langlebige Lithium-Ionen-Batterien und Kondensatoren entwickelt.
Gesinterte Glas-Presslinge werden um die Leiter herum geschmolzen, um die elektrische Isolierung zu gewährleisten, die mechanische Festigkeit zu verbessern und die Leiter in den Öffnungen für die Durchführungen zu zentrieren. Das Spezialglas wird von seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten her an das Metall – in diesem Fall Aluminium – angepasst, so dass während der Abkühlung eine natürliche Kompression entsteht. Durch das erstarrte Glas werden die Leiter auch bei mechanischem Druck oder heftigen Temperaturwechseln zuverlässig fixiert.
Qualität
Sämtliche Produktionsanlagen unseres Geschäftsbereichs Automotive sind nach TS 16949 zertifiziert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen zur Qualitätssicherung.