Was ist das Funktionsprinzip eines AR-Wellenleiters?
Wellenleiter sind in der Lage, Licht - in unserem Fall ein Bild - einzufangen und dorthin zu leiten, wo es benötigt wird. Alle Wellenleiter haben einen einkoppelnden Bereich, um Licht zu empfangen, und einen auskoppelnden Bereich, um Licht auszusenden. Üblicherweise wird ein Mikroprojektor oder ein Mikrodisplay verwendet, um das digitale Bild zu erzeugen und in den Wellenleiter einzuspeisen. Das Licht breitet sich dann durch den Wellenleiter aus und wird in das Auge projiziert, wodurch ein virtuelles Bild auf dem Display entsteht, das im freien Raum zu schweben scheint.
Ein wesentliches Merkmal von AR-Wellenleitern ist ihre Transparenz und Farbneutralität. Da der Benutzer durch den Wellenleiter blicken muss, um das virtuelle Bild zu sehen, sollte sein natürliches Sichtfeld so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund werden die Wellenleiter aus hochwertigem optischem Glas hergestellt, und hier kommt das besondere Know-how von SCHOTT ins Spiel.
Der Hauptunterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) liegt in dem Nutzererlebnis. VR-Headsets blenden die reale Umgebung bewusst aus und lassen den Nutzer vollständig in eine künstliche digitale Welt eintauchen. AR/MR-Headsets hingegen verbessern die Wahrnehmung der realen Umgebung durch das Hinzufügen digitaler Inhalte. Dadurch können AR/MR-Headsets wie eine normale Brille getragen werden, ohne das Sichtfeld des Nutzers einzuschränken.