Biographie Otto Schott
Otto Schott (1851 – 1935) – Begründer der Spezialglasindustrie

Otto Schott
Im Jahr 1879 begann er, das Verhalten verschiedenster chemischer Verbindungen beim Schmelzen, in der Glasbildung und bei der Kristallisation grundlegend zu erforschen. Um die Zusammenarbeit mit dem Physiker Ernst Abbe (1840 – 1905) und Carl Zeiss (1816 – 1888), dem Inhaber einer Optischen Werkstätte, zu intensivieren, siedelte er 1882 nach Jena über. Dort gründete er 1884 gemeinsam mit Abbe und Zeiss das „Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen“.
Schott entwickelte erstmals Spezialgläser mit genau definierten Eigenschaften für die verschiedensten Anwendungen und baute sein Laboratorium zu einem Industrieunternehmen mit Weltgeltung aus. Mit der Entwicklung völlig neuartiger Gläser und neuer Fertigungsverfahren wurde Schott nicht nur zum Begründer der modernen Glaswissenschaft und Glastechnologie, sondern auch der Spezialglasindustrie als einem neuen Industriezweig.
Die sozialpolitischen Ideen von Ernst Abbe, die zur Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung führten, unterstützte Otto Schott vorbehaltlos. Sein Unternehmen in Jena war die Keimzelle des heutigen Technologiekonzerns SCHOTT mit Hauptsitz in Mainz.
Sie sind hier: