Chemische Analysen
Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Typische Aufgaben sind:
- Äußerst genaue Bestimmung der Materialzusammensetzung:
Qualitätskontrolle und Material- oder Prozessentwicklung, Patentfragen
- Screening-Analyse der Zusammensetzung: schnelle Feststellung und Fehlersuche
- Spuren- und Ultraspurenanalyse: Materialqualifikation, Fehleranalyse, RoHS-Zertifizierung, REACH-Bewertung

estimmung der Zusammensetzung eines Spezialglases mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Hohe Genauigkeit und Präzision werden durch die matrixspezifische Kalibrierung erreicht.

Ultraspurenanalyse von Chrom in Zirkoniumoxid mit GF-ASS (Grafitrohr- Atomabsorptionsspektrometrie) in einer Reinraumumgebung.

Bestimmung der Spurenelemente in Glaskeramik mit Laserablation-ICP-Massenspektrometrie.

Mit Schwerpunkt Glas und Glaskeramik bieten wir eine Reihe von internationalen Standardmethoden sowie Spezialmethoden, um die chemischen Eigenschaften des Materials zu charakterisieren. Das wären zum Beispiel die Beständigkeit gegenüber Chemikalien und extremen Umgebungsbedingungen oder deren Auslaugverhalten. Ein Schwerpunkt ist die Untersuchung pharmazeutischer Verpackungsmaterialien.
Analyseverfahren
- XRF (Röntgenfluoreszenzspektroskopie)
- Massenspektrometrie-ICP-MS und Laserablation-ICP-MS
- Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS, GF-AAS, HG-AAS)
- Emissionsspektrometrie (ICP-OES, Spark-OES)
- Nasschemie Gravimetrie, Titrimetrie, Photometrie, Speziesanalyse
- Chemische Haltbarkeitstests
- Heißgasextraktion für die Bestimmung von C, O, S, N
- Ionenchromatographie
- Verschiedene Aufschlusstechniken
Ihre Ansprechpartner:
Sie sind hier:
Global Home › Forschung und Technologieentwicklung › Über SCHOTT › Forschung und Technologie › Analytik und Messtechnik Service › Chemische Analytik