Industrielle Anwendungen


Die Laser-Bändigung
Juwelen trägt man am besten mit Fassung. Aber es gibt auch Alternativen. Weniger prominent, dafür umso hilfreicher: Einkristalle. Ein Kristall, industriell gebändigt und eine Art Stein der Weisen für Innovationen. Die künstlichen Kristalle sind ein faszinierender Werkstoff für die Elektronik. Viele Entwicklungssprünge wären ohne sie nicht möglich gewesen. Mikroelektronik und Informationstechnologie können von ihnen gar nicht genug bekommen, beispielsweise in der Mikrolithografie für die Herstellung und Bearbeitung von integrierten Schaltungen.
Präzision ist dabei entscheidend. Das gilt auch für die aktiven und passiven Lasergläser von SCHOTT. James Bond kann froh sein, dass seine Gegenspieler keine zylindrische Linse parat hatten. Denn die fokussieren das Licht in einer Achse. Perfekt auch für Laserprojektoren und 90-Grad-Prismen in Lasern. Falls Film-Bösewichte zugreifen, gibt es optische Filter, die Laser in hohem Maße und weitgehend unabhängig vom Winkel blockieren. Oder asphärische Linsen, die gegen Laserstrahlen äußerst resistent sind – für Agent 007 und in medizinischen Einrichtungen eine große Hilfe.

Clever und smart

Display, Kamera, Chip und Akku in einem Smartphone fühlen sich auch gebogen wohl. Ultradünnes Glas kann viel und bald noch viel mehr. Nicht umsonst wurde es 2016 mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Es ist der Stoff, aus dem Technik-Innovationen entstehen. Aufgerollte Zukunftsträume. Glas, das dünner als ein menschliches Haar ist, eröffnet nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Biegbare Displays, immer kleinere und leistungsfähigere Träger- oder Abdeckmaterialen für elektronische Bauteile oder Sensoren – und niemand muss am Ende Scherben wegräumen.
Abkühlen. Aufheizen. Abkühlen und wieder aufheizen. Egal wie oft, egal wie schnell: Auch auf den Werkstoff-Dauerbrenner ZERODUR® Glaskeramik ist Verlass. Seit fast 50 Jahren ein Spezialist mit extrem niedriger thermischer Ausdehnung. Geschaffen für höchste Präzision in vielen Anwendungen, in denen Veränderungen der Geometrie und Abmessungen durch Temperaturschwankungen unerwünscht sind. Das gilt für modernste Teleskope ebenso wie für hochpräzise Messgeräte, in denen Infrarotgläser zum Alleskönner auf allen Wellenlängen werden. Sogar auf dem Gebiet der kontaktlosen Temperaturmessung.
Makellose Sicht

Auf Displays moderner Produktionsmaschinen sowie Terminals für bargeldloses Zahlen rücken Menschen den Glasoberflächen erbarmungslos auf die Pelle. Das antireflex-beschichtete Glas CONTURAN® verhindert nicht nur störende Reflexionen in schwierigen Beleuchtungssituationen, es schützt auch die sensiblen Displays, zum Beispiel im Cockpit in Verkehrsflugzeugen.
Bereit zum Durchstarten? Für Kunden aus Forschung und Industrie fertigt SCHOTT seit mehr als 85 Jahren individuelle Interferenzfilter. 70 Varianten garantieren, dass kein Kundenwunsch offenbleibt – ob im Blutanalysegerät, im Gaschromatographen oder in Abwasser- und Verbrennungsanalysegeräten. Ausnahmsweise auch ohne Juwelen eine edle Sache.
