An arragement of flexible and rigid glass optical fibers

Optische Glasfasern: Eigenschaften, Anwendungen, Herstellung

Optische Glasfasern sind ein dünnes, flexibles und transparentes Material, das zur Übertragung von Licht oder Bildern in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt. Sie eignen sich besonders für Bereiche, in denen eine robuste Lösung und zuverlässige Leistung erforderlich ist, wie z. B. in der Medizintechnik, industriellen Anwendungen, der Luftfahrt, Automobilbranche und Verteidigung. Hier müssen Licht und Bilder immer wieder über große Entfernungen, durch enge Räume oder in rauen Umgebungen übertragen werden. Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Glasfasern ermöglichen beispielsweise auch die Nutzung bei extremen Temperaturen, in feuchten Umgebungen sowie in Vakuum. Erfahren Sie hier alles Wichtige über Glasfasern.
Glasarten

Verwendete Glasarten

Es gibt verschiedene Glasarten, die in der Glasfaser verwendet werden:

  • Hochreines Quarzglas: Dieses Glas bietet eine außergewöhnliche optische Klarheit und geringe Dämpfung. Es hat eine numerische Apertur von etwa 0,2. Daher eignet es sich besonders für Anwendungen wie die Telekommunikation.
  • Dotiertes Quarzglas: Im Vergleich zum hochreinen Quarzglas erhöht es den Brechungsindex für spezielle Anwendungen. Die numerische Apertur liegt normalerweise zwischen 0,37 und 0,39. Typische Anwendungen sind faseroptische Messsysteme.
  • Mehrkomponentenglas wie Borosilikatglas: Dieser Typ hat die höchste numerische Apertur der drei Arten. Lichtleiter aus Mehrkomponentenglas bieten einen Akzeptanzwinkel von bis zu 120 Grad, während Bildleiter Akzeptanzwinkel von bis zu 180 Grad und eine numerische Apertur von 1 erreichen können. Es ist an spezifische Leistungs- und Kostenanforderungen anpassbar und wird hauptsächlich für Beleuchtungs- und Bildgebungsanwendungen verwendet.
     
Puravis - Glass Optical Fibers with Ferrule - with light

Eigenschaften und Nutzung von Glasfasern

Glasfasern zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen aus. Sie sind unempfindlich gegenüber chemischen Substanzen, extremen Temperaturen (sowohl Hitze als auch Kälte) sowie mechanischem Druck. Ein weiterer Vorteil: Glasfasern verursachen keine elektrischen Störungen. Dank dieser besonderen Eigenschaften eignen sich Glasfasern ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Sie ermöglichen es beispielsweise, elektronische Komponenten wie Lichtquellen, Sensoren oder Kameras vom eigentlichen Einsatzort zu entkoppeln – und so zuverlässige und effiziente Systeme zu realisieren.
Funktionsprinzip

Wie funktionieren Glasfasern?

Optische Glasfasern übertragen Licht durch einen Kern aus hochreinem optischem Glas, der von einem Glasmantel mit niedrigerem Brechungsindex umgeben ist. Dieses Zusammenspiel ermöglicht die sogenannte totale interne Reflexion: Trifft Licht unterhalb des kritischen Winkels auf die Grenzfläche zwischen Kern und Mantel, wird es reflektiert und entlang der Faser bis zum Ende transportiert.

Funktionsweise von Faseroptik

A rendering showing the functional principle of glass optical fibers

Kern- und Mantelglas

Core and cladding before they are drawn to glass optical fibers

Lichtübertragung

Illustration of how a glass optical fiber light guide transfers light

Lichtleiter übertragen Licht von einem Ende zum anderen. Bei Lichtleitern von SCHOTT kann die Anordnung der Fasern randomisiert erfolgen, um eine besonders homogene Ausleuchtung zu erzielen.

Bildübertragung

Illustration of how a glass optical fiber image guide transfers an image of a sail boat

Bildleiter ermöglichen die Übertragung von Bildern über große Distanzen. Dabei können sie das Bild vergrößern, verkleinern oder invertieren. Jede einzelne Faser kann als einzelner Bildpunkt (Pixel) betrachtet werden – daher ist die präzise Anordnung der Fasern entscheidend.

Singlemode- vs. Multimode-Fasern

Verschiedene Glastypen werden verwendet, um unterschiedliche Fasertypen zu realisieren.

Singlemode-Faser

Illustration of the functional principle of a single-mode fiber

Singlemode-Fasern haben einen kleinen Kern (< 10 μm) und einen großen Mantel. Dadurch wird nur ein Lichtstrahl übertragen, was zu geringen Verlusten und minimaler Streuung führt. Diese Fasern werden in der Regel für die Datenübertragung über große Entfernungen bevorzugt.

Multimode-Faser

Illustration of the functional principle of a multi-mode fiber

Multimode-Fasern haben einen großen Kern (> 10 μm) und einen kleineren Mantel. Der große Kern ermöglicht es, dass Lichtstrahlen in verschiedenen Winkeln unterhalb des kritischen Winkels durch die Faser wandern. Dadurch eignen sie sich besonders gut für Beleuchtungs- und Bildgebungsanwendungen.

Eigenschaften und Vorteile

Warum sind Glasfasern flexibel?

Durch Erhitzen lassen sich Glasstäbe zu dünnen Fasern ziehen – die so dünn sein können wie ein menschliches Haar. Die Geschwindigkeit des Ziehprozesses bestimmt die Faserdicke und damit die Flexibilität: Je kleiner der Faserdurchmesser, desto kleiner der Biegeradius. Insofern sind Fasern aus Spezialglas noch biegsamer und flexibler als Polymerfasern.

Der Breaking-Loop-Test dient der Prüfung der Flexibilität von Glasfasern. Dazu wird eine flexible Glasfaser in eine Schlaufe gelegt, die fester gezogen wird, bis die Faser bricht. Dieser Test zeigt, dass beispielsweise Glasfasern mit einem Durchmesser von 50 μm einem Biegeradius von etwa 5 mm standhalten.

Glass optical fibers that are tied into a knot
Arten

Arten von faseroptischen Leitern

Optische Glasfasern lassen sich zu flexiblen oder starren Produkten verarbeiten, die üblicherweise als Leiter oder Kabel bezeichnet werden. Flexible faseroptische Lichtleiter sind in der Regel länger als starre Varianten und kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn das Prüfziel schwer zugänglich ist – etwa um eine Ecke oder in engen Räumen liegt. In solchen Fällen ist ein hohes Maß an Flexibilität und Bewegungsfreiheit erforderlich, wie es beispielsweise bei der Verwendung flexibler Endoskope der Fall ist. 

Starre Licht- oder Bildleiter bestehen aus Bündeln verschmolzener Fasern. Typische Beleuchtungsanwendungen sind Lichtleiter für zahnmedizinische Geräte oder starre Endoskope. In der Bildgebung dienen sie zur Herstellung verschiedenster Taper und Faceplates, die Bilder von einer Eingangsfläche zu einer Ausgabefläche übertragen – dabei können die Bilder vergrößert, verkleinert oder invertiert werden. Ein typisches Beispiel aus der Medizintechnik ist der Einsatz von Faceplates beim Röntgen. Darüber hinaus sind auch Hybridvarianten erhältlich, die Eigenschaften beider Bauformen kombinieren.

An array of flexible and rigid fiber optic guides
Herstellungsprozess

Glasfaserkabel: Wie sie hergestellt werden

Faserziehen

Faserziehen

In die Vielfaser-Ziehanlage von SCHOTT werden Glasstäbe eingehängt, die am unteren Ende erhitzt werden, um Kern- und Mantelglas zu verschmelzen. So entsteht für jedes System eine einzelne Glasfaser. Die Fasern werden dann nach unten gezogen, wobei die Geschwindigkeit des Ziehens den Durchmesser der Faser bestimmt. Bei Bildleitern wird der Vorgang mehrfach wiederholt, wobei mehrere Fasern gesammelt und in einem Multi-Draw-Verfahren zusammengezogen werden.
Präzise Bündelung und Extrusion

Präzise Bündelung und Extrusion

a) Bündelung

Mehrere Primärbündel werden zu einem finalen Faserbündel zusammengeführt, wobei die Faseranordnung in flexiblen Bündeln in der Regel beliebig ist. Für bestimmte Anwendungen kann es erforderlich sein, die Fasern in einem randomisierten Muster (Lichtleiter) oder einem spezifischen Muster (Bildleiter) anzuordnen.

b) Extrusion

Das finale Faserbündel kann in einem Extruder mit Polymer ummantelt werden, was häufig als Kabel bezeichnet wird. In den nachfolgenden Montageprozessen werden Faserbündel und Kabel nach Kundenwunsch zugeschnitten und mit Endhülsen versehen.

Bearbeitung der Enden

Bearbeitung der Enden

Zur Fixierung der Bündel in den Hülsen wird je nach Anwendung ein spezieller a) Klebe- oder b) Schmelzprozess verwendet. Beim Heißverschmelzen werden die Enden des Faserbündels weich gemacht und unter Hitze und Druck zusammengepresst, wodurch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern beseitigt werden und der Durchmesser des Bündels reduziert wird. Dies erhöht die Anzahl der einzelnen Fasern und verleiht den Bündeln eine besonders hohe Transmission und eine sehr dichte Oberfläche. Da kein organischer Klebstoff erforderlich ist, können die Bündel sehr hohen Temperaturen standhalten.
Neu Ziehen und Umformen Neu Ziehen und Umformen Neu Ziehen und Umformen Neu Ziehen und Umformen
  • Neu Ziehen und Umformen
  • Neu Ziehen und Umformen
  • Neu Ziehen und Umformen
  • Neu Ziehen und Umformen

Neu Ziehen und Umformen

Multicore-Rods sind mehrere miteinander verschmolzene Einzelfasern. Sie können zu konischen Formen gestreckt, gebogen oder zu individuellen Formen verdreht werden. Dies gilt insbesondere für starre Licht- und Bildleiter, die zu Stäben, Kegeln, Tapern oder Invertern verarbeitet werden.
Schleifen und Polieren

Schleifen und Polieren

Um die bestmögliche Transmission zu gewährleisten, werden beide Enden des Faserbündels geschliffen und auf optische Qualität poliert. Während unsere Standardoption das Polieren senkrecht zur optischen Achse ist, ist das Kurvenpolieren auch für spezielle Anwendungen wie Faserplatten erhältlich.
Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung

SCHOTT sichert eine gleichbleibende und zuverlässige Produktqualität zur Erfüllung definierter Anforderungen. Standardmessungen umfassen optische Leistungsmessungen nach DIN 58141 Teil 1, Teil 2 und Teil 3 sowie kundenspezifische optische Messungen je nach spezifischer Anwendung.
Glasfasern vs. Polymerfasern

Warum werden Fasern aus Glas hergestellt?

Optische Fasern werden aufgrund ihrer herausragenden optischen Eigenschaften wie hoher Klarheit und geringer Dämpfung aus Glas gefertigt. Glasfasern ermöglichen eine zuverlässige und effiziente Lichtübertragung, die für anspruchsvolle Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Industrie, Luftfahrt, Automotive und Verteidigung unverzichtbar ist. Darüber hinaus zeichnet sich Glas durch hervorragende mechanische, thermische und chemische Eigenschaften aus, wodurch es besonders für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet ist.

 

Glasfasern vs. Polymerfasern

Beide Materialien haben ihre spezifischen Einsatzbereiche, doch Glasfasern sind bei anspruchsvollen Anwendungen klar im Vorteil. Sie bieten eine geringere Dämpfung und eine deutlich bessere Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen als Polymerfasern.

 

1. Überragende Lichtleistung

Optische Glasfasern, die sowohl für flexible als auch starre Lichtleiter verwendet werden, zeichnen sich durch eine sehr hohe Lichttransmission aus. Der hohe Farbwiedergabeindex von Glas sorgt dafür, dass die Wellenlänge des Lichts beim Ein- und Austritt aus der Faser kaum verändert wird. Zudem verfügen Glasfasern über eine numerische Apertur von bis zu 1, was bedeutet, dass sie besonders viel Licht aufnehmen und größere Flächen mit kleineren Faserbündeln ausleuchten können. Im Vergleich dazu sind Polymerfasern aufgrund ihrer Materialeigenschaften auf eine maximale numerische Apertur von 0,5 beschränkt.

 

2. Stärke und Flexibilität

Glasfasern vereinen hohe Festigkeit mit bemerkenswerter Flexibilität, insbesondere wenn sie auf sehr geringe Durchmesser reduziert werden. Diese Kombination ermöglicht die Herstellung von Fasern mit einem Durchmesser von nur 30 μm , was enge Biegeradien erlaubt. Polymerfasern hingegen haben typischerweise einen Durchmesser von 500 μm oder mehr, oft sogar über 1 mm. In der Bildgebung können einzelne Glasfasern auf nur 4 μm reduziert werden, was eine hohe Pixelauflösung und detailreiche, klare Bilder ermöglicht.

 

3. Thermische Stabilität

Glas behält seine Stabilität auch bei Temperaturen von bis zu 350 °C bei. Dadurch eignen sich flexible und starre Lichtleiter hervorragend für Prozesse mit hohen Temperaturen, etwa beim Autoklavieren, bei der Sterilisation in der Medizintechnik oder in aggressiven Industrieumgebungen. Polymerfasern hingegen halten in der Regel nur Temperaturen bis etwa 80 °C stand und sind daher für solche Anwendungen ungeeignet.

 

4. Design-Flexibilität

Dank ihrer extrem geringen Durchmesser lassen sich Glasfasern in großer Zahl zu kompakten Bündeln zusammenfassen, was komplexe Geometrien auf kleinem Raum ermöglicht. Diese Bündel können Licht effizient von einer einzigen Quelle an mehrere Zielorte verteilen. Durch das Mischen von rotem, grünem und blauem LED-Licht lässt sich homogenes weißes Licht erzeugen. Die höhere Anzahl an Glasfasern in einem Bündel sorgt zudem für eine gleichmäßigere Lichtverteilung im Vergleich zu den dickeren Polymerfasern.

 

5. Chemische Beständigkeit

Glas weist eine hohe chemische Beständigkeit auf und bleibt inert, selbst wenn es mit Reinigungsmitteln, Säuren, Basen, Lösungsmitteln oder Klebstoffen in Kontakt kommt. Dadurch sind Glaskomponenten besonders langlebig und leicht zu reinigen. Im Gegensatz dazu können Polymermaterialien mit verschiedenen Chemikalien reagieren und dadurch beschädigt werden. 
Anwendungen

Anwendungen von Glasfasern

Endoscopic examination to the patient in intensive care unit
1/6

Medizintechnik

Eine präzise und zuverlässige Lichtübertragung ist bei minimalinvasiven Operationen von entscheidender Bedeutung. Dieses Licht wird über optische Mehrkomponenten-Glasfasern übertragen, die eine hohe Transmission über große Entfernungen gewährleisten und so eine naturgetreue Darstellung von menschlichem Gewebe ermöglichen. Durch den Einsatz faseroptischer Bildleiter lassen sich zudem Bilder aus dem Körperinneren auf einen Bildschirm übertragen, um dem Chirurgen eine vollständige Sicht auf den Behandlungsbereich zu bieten.
An industrial street with robots
2/6

Industrielle Anwendungen

Faseroptische Lichtleiter übernehmen in industriellen Anwendungen eine zentrale Funktion, indem sie Licht von einer Quelle zu einem Messgerät oder von einem zu untersuchenden Objekt zu einem Detektor leiten. Ganz gleich, ob Licht und Bilder um eine Ecke, aus einem engen Raum oder von einem heißen, dunklen oder gefährlichen Bereich weg geleitet werden müssen – Glasfasern sind ein fester Bestandteil in Bereichen wie der Halbleiterfertigung, der industriellen Automatisierungsowie im Qualitätsmonitoring.
A soldier with a fiber optic imaging bundle
3/6

Verteidigung und Sicherheit

In der Verteidigungstechnik werden faseroptische Licht- und Bildleiter für die Lageerkennung und in hochentwickelten Sensorsystemen eingesetzt. Da Glas ein passives Material ist, kann es auch im stromlosen Zustand – etwa im Notfallbetrieb – verwendet werden. Faseroptische Glaslösungen kommen unter anderem bei Nachtsichtsystemen, zur Datenübertragung, in der Turbinen- und Kraftstoffüberwachung sowie bei der Fernüberwachung von Motoren in extremen Einsatzumgebungen zum Einsatz.
A car illuminated with side-emitting fibers
4/6

Automotive

Seitlich abstrahlende Glasfasern werden in der Automobilindustrie verwendet, um im Innenraum eine helle, klare, farbenfrohe und gleichmäßige Konturbeleuchtung zu erzeugen. Auch im Außenbereich sorgen sie unter anspruchsvollen Bedingungen für eindrucksvolle Kontur- und Akzentbeleuchtung.
A passenger seat in an aircraft illuminated with seat lighting
5/6

Luftfahrt

In der Luftfahrtindustrie kommen faseroptische Beleuchtungslösungen in Sitzen, Kabinen und dekorativen Elementen zum Einsatz. Die individuell gestaltbaren Lichtdesigns tragen nicht nur zur Markenidentität der Fluggesellschaften bei, sondern steigern auch den Komfort und das Wohlbefinden von Passagieren und Besatzung während des Fluges.
The world from above and many dots that are connected with lines
6/6

Faseroptische Kommunikation

Optische Glasfasern auf Quarz-Basis sind ein zentrales Element moderner Kommunikationsnetze, da sie große Datenmengen schnell und zuverlässig über weite Strecken übertragen können. SCHOTT hingegen konzentriert sich auf die Licht- und Bildübertragung mittels Multikomponenten-Glasfasern und bietet keine Lösungen für die Telekommunikation an.
SCHOTT Produkte und Know-how

Wir sind zertifiziert

SCHOTT folgt strengen regulatorischen Richtlinien und verfügt über eine Reihe von Zertifikaten zur Qualitätssicherung, darunter ISO 13485, 50001 und 9001/14001, sowie ASD9100D und MIL-STAN-810G.

An array of flexible and rigid nano waveguides

Bildgebung mit höchster Auflösung: Nano-Waveguide-Lösungen

Erfahren Sie mehr über die neueste Innovation von SCHOTTin der glasbasierten Nano-Waveguide-Technologie. Sie erzielt Bilder mit bisher unerreichter Auflösung und ermöglicht so Anwendungen der nächsten Generation in den Bereichen Medizin, Verteidigung und Industrie.

Erfahren Sie mehr
Doctor holding medical endoscope

Fünf Gründe: Darum eignet sich Glas optimal für medizinische Geräte

Bei der Lichtübertragung bieten Glasfasern viele Vorteile gegenüber Polymerfasern. Fünf Gründe, warum Glas die beste Wahl für die Übertragung von Licht in medizinischen Geräten wie Endoskopen und Dentalinstrumenten ist.

Erfahren Sie mehr
OnEx_MCP 200x200 floral design_1230x769.jpg

Gelenkte Photonen für verbesserte Bildgebung und Detektion

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von SCHOTTim Bereich der Laserstrukturierung und weiteren Funktionalisierung von Glasplatten und wie dies neue Anwendungen in der hochpräzisen Photonenlenkung, wie Röntgenaufnahmen und Nachtsicht, ermöglicht.

Erfahren Sie mehr

Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an

Egal, ob Sie weitere Informationen, Muster, ein Angebot oder eine Beratung für ein Projekt benötigen, wir würden uns über ein Gespräch mit Ihnen freuen.

Kontaktieren Sie uns
Man in glasses in business office on phone while working on laptop_605x350.jpg