Chemische Analytik
Typische Fragestellungen
- Quantitative Bestimmung der Materialzusammensetzung mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit: Qualitätskontrolle und Material- oder Prozessentwicklung, Patentfragen
- Übersichtsanalysen chemische Zusammensetzung: schnelle Identifizierung und Problemlösung
- Spuren- und Ultraspurenanalytik: Materialqualifikation, Fehleranalyse, RoHS-Zertifikate
- Untersuchung von pharmazeutischen Primärpackmitteln (z.B. Tests nach Arzneibüchern, anorganische extrahierbare und auslaugbare Bestandteile, Silikongehalt)
- Bestimmung der chemischen Beständigkeit, Leaching- und Korrosionsverhalten
- RFA, HR-ICP-MS, ICP-MS, LA-ICP-MS, ICP-OES, AAS, nasschemische Methoden, IC, VGA, Speziesanalytik
Methoden im Detail
Quantitative chemische Zusammensetzung
Verfahren
- Nasschemische Verfahren
- Titration, Gravimetrie, Photometrie, FAAS
- Festkörperanalyseverfahren
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Laser-Ablation-ICP-MS, Verbrennungsgas Ionenchromatographie (Combustion-IC für Halogene)
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Laser-Ablation-ICP-MS, Verbrennungsgas Ionenchromatographie (Combustion-IC für Halogene)
Anwendungen
- Exakte Hauptbestandteilanalyse bis in den Spurenbereich (wenige mg/kg) von bekannten und unbekannten Proben
- Spezifikationsprüfung, Qualitätskontrolle, Materialqualifikation
- Material- oder Prozessentwicklung, Patentfragen
- RoHS Zertifikate
- Fehleranalytik
Spuren- und Ultraspurenanalytik
Verfahren
Modernste Aufschlussmöglichkeiten sowie hochsensible Analysengeräte erlauben Spuren- und Ultraspurenanalysen in extrem niedrigen Konzentrationen, bis in den Parts per billion (ppb)-Bereich. Das Arbeiten in Reinräumen lässt hierbei Analysen unter kontrollierten Bedingungen zu. Neben der Analyse aus aufgeschlossenen Proben ist eine Spuren- und Ultraspurenanalysen auch direkt am Festkörper (inkl. Tiefenprofil) möglich.
- Nasschemische Verfahren
- HR-ICP-MS, FAAS, G-FAAS
- Festkörperanalyseverfahren
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Laser-Ablation-ICP-MS, Verbrennungsgas Ionenchromatographie
Anwendungen
- Analyse von Nebenbestandteilen und Verunreinigungen von wenigen % bis in den ppb-Bereich in Gläsern, Glaskeramiken und Rohstoffen
- Materialqualifikation
- Fehleranalyse
Redox - Speziesbestimmung
Verfahren
- Nasschemie + UV-VIS
- Nasschemie + Redoxtitration
- Hydrid-AAS
- (HR-)ICP-MS
Anwendungen
Im Laufe der Jahre haben wir uns ein umfassendes Know-how in der Analyse der Redoxzustände spezifischer Elemente in Gläsern und Glaskeramiken angeeignet. Nutzen Sie unser umfangreiches Portfolio und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Die Speziesanalytik wird angewendet für die Bestimmung des Redoxzustands von Elementen wie z.B.: Eisen, Chrom, Zinn, Arsen, Cer, Titan und weitere auf Anfrage.
Chemische Beständigkeit
Verfahren
Die chemische Beständigkeit von Gläsern und deren Reaktionsverhalten ist abhängig von der jeweiligen Glaszusammensetzung. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Test-Portfolio und lassen Sie sich von unseren Experten einen auf Ihren Prozess zugeschnittenen Versuchsplan erstellen.
Anwendungen
- Norm Prüfung der hydrolytischen Beständigkeit ISO 719, ISO 720, EP 3.2.1, USP <660>, JP 7.01, uvw.
- Prüfungen nach DIN 12116, ISO 695, YBB, uvm.
- Prüfung der Bioverfügbarkeit von Gläsern zur Einstufung nach REACH, CLP und der Deponieverordnung
- Auf den Anwendungsbereich angepasste Extraktionstests
- Kundenspezifische Korrosionstest
- Extrahierbare Bestandteile
- Nasschemische Ätzverfahren und Prozessentwicklung
- Reinigungsevaluierung und Validierung
Organische Analytik
Verfahren
Quantitative und qualitative Analyse von organischen Verbindungen
Anwendungen
- Pyr-GC-MS
- Zusammensetzung und Identität komplexer Polymere, Klebstoffe, Beschichtungen, Harze
- Additive und Verunreinigungen in Polymeren und anderen Materialien
- Inhomogenitäten, Einschlüsse
- Aushärtungsgrad von z. B. Klebstoffen, Harzen
- Silikon Bestimmung
- Kohlenstoff Differenzierung
- Aschegehalt
- FT-IR
- Quantitative Bestimmung von VOC (z.b.: Formaldehyt, Benzol, Toluol usw. )
Unsere Methoden der chemischen Analytik
- Röntgenfluoreszenzspektroskopie (XRF) – akkreditiert
- Massenspektrometrie (ICP-MS, HR-ICP-MS, Laserablation ICP-MS) – akkreditiert
- Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS, GF-AAS) – akkreditiert
- Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) – akkreditiert
- Nasschemie – Gravimetrie – akkreditiert
- Nasschemie – Titration – akkreditiert
- Nasschemie – Photometrie – akkreditiert
- Nasschemie – Speziesanalyse
- Gasphasenanalyse: Bestimmung von C, S – akkreditiert
- Ionenchromatographie (IC) – akkreditiert
- Verbrennungs-Ionenchromatographie (C-IC) – akkreditiert
- Prüfung der chemischen Beständigkeit – akkreditiert
- Autoklaven und Druckbehälter für Beständigkeitstests – akkreditiert
- Ätzanlage
- Gaschromatographie-Massenspektrometrie (Pyr-/TD-GC-MS)
Highlights
Unsere Vorgehensweise
Unsere Experten von SCHOTT Analytics freuen sich auf Ihre Fragestellung. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir den gesamten Weg von der ersten Anfrage bis zur erfolgreichen Beantwortung Ihrer Fragestellung, so herausfordernd diese auch sein mag.