CoralPor®
Als Substrat
Beim Einsatz in biotechnologischen Festphasensyntheseprozessen ermöglichen die vernetzte Mikrostruktur und die Funktionalisierungsmöglichkeiten von Controlled Pore Glass (CPG) Pulver die reversible Bindung von z.B. Enzymen und Oligonukleotiden. Während herkömmliche poröse Polymere die steigenden Anforderungen an eine spezifische Porosität nicht erfüllen können, kann CPG mit kontrollierten Porengrößen und Porengrößenverteilungen hergestellt werden, was immer komplexere Syntheseprozesse ermöglicht.
Als Trägermaterial für Flüssigkeiten
Die große Oberfläche von porösem Glaspulver ermöglicht die Bindung großer Mengen an Flüssigkeit oder anderen aktiven Substanzen, die bei Bedarf abgegeben werden können. Zu den Anwendungsbeispielen gehören E-Zigaretten oder Verdampfer sowie viele andere Applikationen, die eine poröse Mikrostruktur erfordern.
Als Trockenmittel
Eine hohe spezifische Oberfläche und ein Kieselsäuregehalt von 90 % oder mehr ermöglichen das Binden selbst großer Mengen an Restfeuchte. Zu den Anwendungsbereichen für Hochleistungs-Trocknungsmittel aus porösem Glas gehören empfindliche optische Geräte, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, sowie sicherheitskritische Anwendungen, die auf hocheffiziente, miniaturisierte und wiederverwendbare Trockenmittel angewiesen sind oder davon profitieren würden. Dazu gehört zum Beispiel der Schutz von feuchtigkeitsempfindlicher Elektronik in medizinischen Geräten vor den schädlichen Auswirkungen von Restfeuchte/Kondensation.
mehr erfahrenAls Filter, Abscheider oder Membran
Aufgrund der geringen Porengrößenverteilung, der hohen Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, poröses Glas zu Monolithen und Plättchen zu formen, sind (Mikro-)Filtration, Materialabscheidung und Membrantechnologie weitere Anwendungsfälle. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Dünnschicht- und Gaschromatographie, die Hyperfiltration von Wasser, die Ultrafiltration in nachgeschalteten Prozessen und die Verwendung als Membranreaktor.

Julia Ettingshausen
Sales Manager