Academy of Optics
Warum Sie teilnehmen sollten
So funktioniert es
Nehmen Sie an den Seminaren teil, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, und lernen Sie von unseren führenden Glas- und Materialexperten.
Informieren Sie sich über unsere vorherigen Vorträge
Machen Sie sich keine Sorgen, falls Sie eine unserer vorherigen Sessions verpasst haben. Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischen kommt und sich Zeitpläne ändern, deshalb haben wir eine Zusammenfassung für alle unsere vergangenen Vorträge erstellt. Klicken Sie auf den Titel der Session, um sie herunterzuladen und kostenlos zu lesen.
Zunächst geht es um den Brechungsindex und die Farbabhängigkeit
In unseren Seminaren über optisches Glas lernen Sie die Eigenschaften von optischem Glas kennen und erfahren, wie diese Eigenschaften erreicht und gemessen werden. Außerdem erfahren Sie, wie optisches Glas Entdeckungen in der Wissenschaft und der optischen Industrie ermöglicht. Es wird mehrere Vorträge zum Thema optisches Glas geben. Die erste Session befasst sich mit dem Brechungsindex, der Wellenlängenabhängigkeit und der Verbindung zur Transmission und Messung.
ZERODUR® Glaskeramik ist ein Werkstoff, der für seine extrem geringe thermische Ausdehnung bekannt ist. Seit mehr als 40 Jahren wird dieser in der Weltraumoptik für Anwendungen in der Astronomie und Erdbeobachtung eingesetzt. Dieses Seminar gibt einen Überblick über das Erbe von ZERODUR® in der Raumfahrt, seine grundlegenden Materialeigenschaften und die Verarbeitungsmöglichkeiten.
ZERODUR® Glaskeramik ist ein Material, das sich aufgrund seiner extrem geringen thermischen Ausdehnung bestens als Substrat für hochpräzise Spiegel eignet. Für Weltraumanwendungen in extremen Umgebungen müssen weitere Eigenschaften, wie die thermomechanische Stabilität, berücksichtigt werden. Darüber hinaus beeinflusst die räumliche Homogenität der einzelnen Eigenschaften die Spiegelleistung. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die entscheidenden Materialauswahlparameter für gebrauchsfertige weltraumtaugliche Spiegelsubstrate. Für Teilnehmer, die bereits mit unserem Material vertraut sind, bieten wir einen Leitfaden für die Spezifikation von ZERODUR® Glaskeramik.
Download
Optisches Filterglas ist für seine selektive Absorption in bestimmten Wellenlängenbereichen bekannt. Die optischen Filtergläser erscheinen „farbig“, wenn ihre Filterwirkung im sichtbaren Lichtspektrum liegt. In dieser Session behandeln wir folgende Themen:
- Hintergründe zu optischen Filtern
- Unterschiede zwischen Interferenz- und Absorptionsfiltern
- Eigenschaften von Filterglas
Download
Die Nachfrage nach Chalkogenid-Materialien nimmt stetig zu. Optikdesigner erkennen die Vorteile des Materials für ihre optischen Designs. Auf der anderen Seite müssen die Objektivhersteller dieses „neue“ Material verarbeiten und haben oft Schwierigkeiten, weil sich Chalkogenidglas anders als herkömmliche IR-Materialien wie Ge oder ZnS verhält.
In dieser Session erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit mit IRG-Materialien in Bezug auf Polieren, Kitten, Reinigen, Lagerung und allgemeiner Handhabung.
Download
Herstellung von optischem Glas für höchste Präzision
In der Vergangenheit füllten die Hersteller von optischem Glas Töpfe mit den Bestandteilen der optischen Glaszusammensetzung, schmolzen das Rohmaterial, reduzierten den Blasengehalt durch Läuterungsprozesse, mischten die flüssige Zusammensetzung, gossen das Glas und füllten den Topf erneut. Heutzutage ist es üblich, Glas in einem kontinuierlichen Prozess in einer Wannenproduktion zu schmelzen. Ein zusätzlicher Feinglühprozess stellt die optische Position auf die endgültigen Werte ein und ist notwendig, um die geforderten engen Toleranzen für Brechungsindex, Dispersion, Homogenität und Spannungsdoppelbrechung zu erreichen.
Download
Verbessern Sie Ihre digitalen Projektionssysteme. Neue statische keramische Konverter von SCHOTT – ermöglichen Lichtquellen mit hoher Leuchtdichte. Konstruktionsregeln für lasergepumpte Phosphor-Lichtquellen mit statisch keramischen Lumineszenz-Konvertern.
Download
SCHOTT reagiert kontinuierlich auf neue Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen mit innovativen Produkten und Fähigkeiten. Von Handykameras bis hin zum autonomen Fahren - neu entwickelte Gläser und verbesserte messtechnische Möglichkeiten ermöglichen lichtbasierte Lösungen der nächsten Generation.
Download