Produktvarianten von Glas-Sheets
Down-Drawn Glas-Sheets
EIGENSCHAFTEN
Beim Down-Draw-Verfahren entstehen dünne und ultraklare Flachgläser. Bei diesem Verfahren wird ein Band aus geschmolzenem Glas von oben nach unten gezogen, bevor es über verschiedene walzen und durch eine Kühlstrecke läuft. Das Ergebnis ist eine makellose Oberfläche, die sich für Prozesse wie Beschichten, Bonden und Ätzen eignet, mit sehr engen Dickentoleranzen von ± 10µm und einer TTV < 10µm.
IHRE VORTEILE
- Beidseitig extrem flache und glatte Oberfläche.
- Sehr geringe Bulkfehler und kosmetische Mängel.
- Große Dicke durch direkte -Heißformung, ohne die Notwendigkeit des Polierens oder Herunterdünnens.
- Sehr enge Dickentoleranzen zur Anpassung an verschiedene Verarbeitungsmethoden.
- Hervorragende Leistung in Bezug auf chemische Härte
Up-Drawn Glas-Sheets
MERKMALE
Der wegweisende Up-Draw-Prozess wurde von SCHOTT perfektioniert, um dünne und ultraklare Flachgläser herzustellen. Bei diesem Verfahren wird ein Band aus geschmolzenem Glas über verschiedene Walzen hochgezogen und anschließend durch eine Kühlstrecke geführt. Das Ergebnis ist eine feuerpolierte Oberfläche mit einer hervorragenden Oberflächenrauhigkeit von < 0,5nm. Mit einem Dickenspektrum von 0,9 mm bis 10 mm lassen sich mit diesem Verfahren extrem klare "ultraweiße" Glasplatten erzeugen.
IHRE VORTEILE
- Beidseitig makellos feuerpolierte Oberfläche, kein Nachpolieren erforderlich.
- Definierte Anfangsdicke, die zu minimalen Materialverlusten während der Verarbeitung führt.
- Ermöglicht die hochwertige Produktion von einzigartigen Glasmaterialien, die für die Floatverarbeitung ungeeignet sind.
Gefloatete Glas-Sheets
EIGENSCHAFTEN
Floatglasscheiben wie das bekannte BOROFLOAT® von SCHOTT entsteht, indem ein kontinuierlich geschmolzenes Glas auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn geleitet wird. Die leichtere Flüssigkeit (das geschmolzene Glas) schwimmt auf der schwereren Flüssigkeit (dem flüssigen Zinn). Auf der Unterseite des Glases bildet sich eine vollkommen flache Trennschicht zwischen Glas und Zinn, und auf der Oberseite des Glases entsteht eine feuerpolierte Oberfläche (aufgrund der heißen, formgebenden Gasatmosphäre). Die daraus resultierenden Sheets haben eine sehr hohe chemische Stabilität, hervorragende thermische Beständigkeit und starke Transparenz, während sie mechanisch robust und resistent gegen Kratzer und Abrieb sind. Das Heißformverfahren ermöglicht zudem einen breiten Dickenbereich.
IHRE VORTEILE
- Herausragende Transparenz und optische Qualitäten.
- Sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit, daher für herausfordernde Umgebungsbedingungen geeignet.
- Ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen.
- Hochhomogenes Material für zuverlässige Leistung.
- Erhältlich in einer großen Auswahl an Dicken.