Videoüberwachung
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, wenn er nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Für SCHOTT ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40, 55020 Mainz; Tel.: 06131 208-2449; Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Weitere Aufsichtsbehörden an den Standorten in Deutschland:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover; Tel.: 0511 1204500; Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349, 91504 Ansbach; Tel.: 0981 180093-0; E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Würtemberg
Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart; Tel.: 0711 615541-0; Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 90 04 55, 99107 Erfurt; Tel.: 0361 57-3112900; Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
Verantwortliche Stelle:
SCHOTT AG, vertreten durch den Vorstand
Hattenbergstraße 10, 55122 Mainz
(Standorte Mainz, Grünenplan, Landshut, Mitterteich und Müllheim)
SCHOTT JENAer GLAS GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung, Otto-Schott-Straße 13, 07745 Jena
(Standort Jena)
Mail: info.schott@schott.com
Kontakt Datenschutzbeauftragter:
Mail: info.datenschutz@schott.com
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
- Vandalismusprävention und -aufklärung
- Ausübung des Hausrechts
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
- Schutz des Eigentums
- Sicherheit des Werksgeländes
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer der Videoaufzeichnungen:
- Solange sie zur Aufklärung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung benötigt werden
- In der Regel nicht länger als 10 Tage