Bayerische Staatsoper, München
Nach einer umfassenden Neugestaltung ist der Marstallplatz im Herzen Münchens nun ein pulsierendes neues Kulturzentrum. Ein Blickfang ist das sogenannte „Bühnenfenster“ – die Frontfassade der Bayerischen Staatsoper, die mit dem faszinierenden, spiegelnden Farbeffektglas SCHOTT NARIMA® ausgestattet ist.
Kennzahlen
Hintergrund
Es hat mehrere Jahrzehnte gedauert, aber die Neugestaltung des Münchner Marstallplatzes hat sich gelohnt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand der Platz weitgehend leer, doch neue Architektur- und Designinitiativen zur Jahrtausendwende machten das Areal zu einem aufregenden neuen Zentrum für die Kunst. Ein besonderer Blickfang ist der Platz an der Maximilianstraße: Der Künstler Olafur Eiasson hat in Zusammenarbeit mit den Berliner Architekten Gewers Kühn + Kühn eine beeindruckende Fassade für das Probengebäude der Bayerischen Staatsoper geschaffen. Dabei wurde das schillernde Farbeffektglas NARIMA® von SCHOTT verwendet. Die Fassade reflektiert den Platz und ist gleichzeitig ein Fenster zu den Musikern.
Die Aufgabe
Das „Bühnenfenster“ im Probengebäude der Staatsoper sollte ein neues Bauwerk sein, das Zweckmäßigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit mit spektakulärer Ästhetik verbindet. Der Entwurf sollte das pulsierende Gefühl eines Kunstzentrums und die dramatische Wirkung von Theater und Oper widerspiegeln, um Besucher in dieses neue kulturelle Zentrum der Stadt zu locken, das Modernität und Erneuerung verspricht. Aber es musste auch als robustes städtisches Gebäude im Zentrum einer geschäftigen Stadt funktionieren, das den Witterungsverhältnissen standhält, allen Einwirkungen von Feuerwerkskörpern bis hin zu Vandalismus widersteht und widerstandsfähig gegenüber potenziellen Langzeitschäden durch Schadstoffe in der Luft ist.
Die Lösung
Ob von innen oder außen betrachtet, SCHOTT NARIMA® Farbeffektglas zieht immer die Blicke auf sich. Das liegt an den schillernden Farbeffekten, die das Glas in sechs verschiedenen Variationen erzeugt. Dank seiner starken Reflexionseigenschaften vermittelt NARIMA® auch eine beeindruckende Tiefenwirkung, was den atemberaubenden Effekt auf den Betrachter noch verstärkt. Dies hat es zu einem beliebten Material für Architekten und Designer gemacht – in diesem Fall für den Künstler Olafur Eliasson, der das Potenzial der lebendigen Farbakzente von NARIMA® erkannte, ein funktionales Bauwerk in ein bedeutendes Statement zu verwandeln, das die Umgebung des Gebäudes als Teil der darin stattfindenden Performance erscheinen lässt.
Erneuerung im Zeichen der Glasinnovation
Die so wichtige Kombination aus Sicherheit und Ästhetik wurde durch SCHOTTs Mischung aus Sicherheits- und Farbeffektglas sowie eine moderne optische Beschichtung erreicht, um einen einzigartigen Effekt zu erzielen. Als Basis wurden 12 mm dicke Floatglasscheiben verarbeitet, auf die 4 mm dicke Scheiben aus SCHOTT NARIMA® mit einer 1,52 mm dicken PVB-Folie laminiert wurden, um eine Fassade mit einzigartigem fluktuierenden Effekt zu erzeugen. Die Farben ändern sich nicht nur je nach Wetterlage und Blickwinkel des Betrachters; auch die Spiegelungen des Himmels und der Passanten sorgen für weitere surreale Effekte.
Ein Effekt, der eine Standing Ovation verdient
Als die Fassade der Probebühne des Opernhauses im Jahr 2005 enthüllt wurde, waren die Besucher beeindruckt von der schönen Spiegelung der Glasfassade und der Vielfalt der Farben, die je nach Lichtverhältnissen auf der Oberfläche zu sehen waren. Die Idee dahinter war, dass das Fenster, das den Marstallplatz reflektiert, das alltägliche Leben auf dem Platz in ein surreales Live-Theaterstück verwandelt, bei dem die Zuschauer und Passanten ebenso Teil der Aufführung sind wie die Musik, die im Inneren des Gebäudes gespielt wird. Diese Vision wurde dank SCHOTT NARIMA®auf höchst originelle Weise umgesetzt.
Verwendete Materialien & ähnliche Produkte
Das dichroitische Verbundsicherheitsglas SCHOTT NARIMA® bietet Schönheit und Zweckmäßigkeit, indem es eine einprägsame Optik mit einer Reihe starker technischer Eigenschaften verbindet. Das im Tauchverfahren statt auf Folienbasis beschichtete Glas ist UV-stabil, robust und feuchtigkeitsbeständig, während die Beschichtungen äußerst kratzfest sowie thermisch und chemisch beständig sind. NARIMA® ist in sechs verschiedenen Farben (Blau-Gold, Blau-Grün, Grün, Maigrün, Orange und Gelb) erhältlich und kann thermisch vorgespannt, wärmegehärtet und als Sicherheitsglas angepasst werden.SCHOTT-Know-how als Schlüsselfaktor für das Projekt
Die preisgekrönten Architekten Gewers Kühn + Kühn wurden mit der Umsetzung der Vision des dänischen Künstlers Olafur Eliasson beauftragt, der SCHOTT NARIMA® aufgrund seiner schillernden Farbeffekte wählte. Der Projektentwickler CBKM Dreyer Brettel & Kollegen vermittelte SCHOTT die Zusammenarbeit mit dem Fassadenspezialisten Götz Metallbau, um diesem einzigartigen Projekt den letzten Schliff zu geben.
Glas von
SCHOTT
Architekten
Gewers Kühn + Kühn, Berlin
DBKM Dreyer Brettel & Kollegen Management GmbH, München
Rohbauplanung
Hartwich/Mertens/Ingenieure, Berlin
Gebäudeautomation
HL-Technik AG, München
Fassadenplanung
Albrecht Memmert & Partner GbR, Neuss
Fassadenausführung
Götz Metallbau, Kirchberg/Murr
Construction Olafur Eliasson,
Mitarbeiter: Sebastian Behmann