Optische Analytik

Wir sind Experten für die Bestimmung aller optischen Kenndaten von Gläsern aller Art: optischer Gläser, technischer Gläser, Spezialgläser und Glaskeramiken. Wir bestimmen die Brechzahl, Dispersion und Transmission mit verschiedenen Methoden auch mit Präzisionsgenauigkeit, um große Messbereiche und verschiedene Probengeometrien berücksichtigen zu können. Über Ihre Spezialanforderungen und damit einhergehenden Herausforderungen freuen wir uns.
Typische Fragestellungen

Typische Fragestellungen

  • Bestimmung der Brechzahl und Dispersion
  • Bestimmung der spektralen Transmission
Methoden im Detail

Methoden im Detail

Brechzahl und Dispersion mit Präzisionsgenauigkeit 
(Prismen-Methode)

<h3>Brechzahl und Dispersion mit Präzisionsgenauigkeit 
(Prismen-Methode)</h3>
Brechzahl- und Dispersionsbestimmung mit Prismen-Methode (akkreditiert)

Verfahren

Berechnung der spektralen Brechzahlen aus

  • Messwerten des brechenden Winkels des Prismas
  • Messwerten der Winkel der spektralen Minimalablenkung am Prisma

Anwendungen

  • Bestimmung der Brechzahl von transparenten Materialien, welche typischerweise in einem Brechzahlbereich von 1,4 ≤ nd ≤ 2,2 liegen.
  • Genauigkeit >4*10^-6

Brechzahl und Dispersion mit hoher Genauigkeit (V-Block-Methode)

<h3>Brechzahl und Dispersion mit hoher Genauigkeit (V-Block-Methode)</h3>
Brechzahl- und Dispersionsbestimmung mit V-Block-Methode (akkreditiert)

Verfahren

Licht von Spektrallampen wird an Mediengrenzen gebrochen. Aus den Winkeln der spektralen Lichtablenkung werden die spektralen Brechzahlen berechnet.

Anwendungen

  • Bestimmung der Brechzahl bzw. Dispersion von optischem Glas, Farbgläsern und Glaskeramiken.
  • Der Wellenlängenbereich liegt zwischen 365nm und 1014nm.
  • Genauigkeit >2*10 ^-5

Brechzahl und Dispersion mittels Prismenkoppler-Refraktographie mit Standardgenauigkeit

<h3>Brechzahl und Dispersion mittels Prismenkoppler-Refraktographie mit Standardgenauigkeit</h3>
Brechzahl-Messung von dünnem Glas durch Lasereinkoppler im Prismenkoppler (akkreditiert)

Verfahren

Mittels eines Laserstrahls werden im Grenzbereich von Prüfkörper und Koppelprisma optische Moden erzeugt. Deren spektrale, winkelabhängige Reflexion wird gemessen und daraus die Brechzahl berechnet.

Anwendungen

Bestimmung der Brechzahl bzw. Dispersion zwischen 1.3 und 2.5 für 

  • transparente und verfärbte Gläser
  • Glaskeramiken
  • und Polymere 

im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1550 nm

  • Genauigkeit: >3*10-4

Bestimmung des spektralen Transmissionsgrades

<h3>Bestimmung des spektralen Transmissionsgrades</h3>
Spektraler Transmissionsgrad (akkreditiert)

Verfahren

Bestimmung der spektralen Transmission mittels Zweistrahl-UV/VIS/NIR-  Spektralphotometer.

Anwendungen

Bestimmung der Transmission an Prüfkörpern aus

  • Glas
  • Glaskeramik
  • und anderen lichtdurchlässigen Materialien

im Spektralbereich 250 nm bis 20.000 nm

Liste unserer Methoden

Unsere Methoden der optischen Analytik

  • Bestimmung und Anwendung von Optischen Eigenschaften mittels Spektroskopie (UV to IR) für Transmission, Reflektion und diffuse Reflexion (Remission), teilweise bei diversen Probentemperaturen bis zu 700°C (akkreditiert)
  • Messung der Fluoreszenzeigenschaften (Anregung, Emission, Quantenausbeute und Abklingzeit), teilweise bei diversen Probentemperaturen bis zu 500°C (akkreditiert)
  • Brechzahlbestimmung an Bulkglas und Beschichtungen mittels Prismenkoppler und Ellipsometrie für einen Wellenlängenbereich von 400 – 1600 nm (akkreditiert)
  • Durchführung von Strahlen-Induzierter Veränderung (Solarisation) sowie deren Ursachen-Identifizierung bzgl. Verfärbung und Streuung (akkreditiert)
  • Optische Spannungsanalyse von chemisch und thermisch vorgespannten Glas (akkreditiert)
  • Bestimmung des Spannungsoptischen Koeffizienten (SOK), Messung der Spannungsdoppelbrechung und Körperspannung von Glas (akkreditiert)
  • Optische Sondermesstechnik nach Kundenwunsch
Highlights
Vorgehen
Kontakt

Kontaktieren Sie unsere Experten

Ganz gleich, ob Sie innovative Produkte entwickeln oder die Einhaltung von Vorschriften in regulierten Industrien sicherstellen wollen, das Fachwissen des akkreditierten SCHOTT Labors sichert Ihren Erfolg durch messbare Spitzenleistungen.
Dr. Axel Engel

Dr. Axel Engel

Leiter Optische Analytik

*Pflichtfeld

SCHOTT verwendet Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.