SCHOTT Xensation® Coverglas aus Jena kommt in den offiziellen EM-Smartphones von vivo zum Einsatz
Freitag, 14. Juni 2024, Jena, Deutschland
- Die neuen Smartphones vivo V40 und V40 Lite sind mit dem leistungsstarken Xensation® Coverglas von SCHOTT ausgestattet. Die Modelle werden als offizielle Smartphones der Fußball-Europameisterschaft präsentiert.
- Bei der Vorstellung der Smartphones am Eröffnungstag der Fußball-EM überzeugen sich MedienvertreterInnen von der außergewöhnlichen Bruchfestigkeit des SCHOTT Glases.
Seit mehr als zehn Jahren sind SCHOTT und der chinesische Smartphone-Riese vivo partnerschaftlich verbunden. Neben dem flexiblen, ultradünnen Glas, das in den faltbaren Smartphones von vivo zum Einsatz kommt, setzt vivo auch auf die extrem bruchfesten High-Performance Covergläser der Xensation® Produktreihe aus Jena. Diese kommen jetzt auch in den offiziellen Smartphones der Fußball-Europameisterschaft zum Einsatz und schützen die Modelle vivo V40 und vivo V40 Lite vor den Herausforderungen des Alltags.
„Die Fußball-EM 2024 in Deutschland ist ein Höhepunkt unserer zehnjährigen, vertrauensvollen Partnerschaft mit vivo. Als einer der internationalen Hauptsponsoren stellt vivo mit seinen neuen Geräten V40 und V40 Lite die offiziellen Smartphones der Europameisterschaft. Wir freuen uns sehr, dass unsere erfolgreiche Zusammenarbeit durch das Xensation® Coverglas in den neuesten vivo-Smartphones einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird“, sagt Armin Vogl, Standortleiter von SCHOTT in Jena.
Langjährige Partnerschaft
SCHOTT und vivo können auf eine langjährige Entwicklungspartnerschaft mit vielen erfolgreichen Smartphone-Modellen zurückblicken. Zum EM-Auftakt in München stellt vivo die beiden neuesten Smartphone Modelle für den europäischen Markt internationalen Medienvertretern im Rahmen eines Presseevents vor.
Auch das SCHOTT Xensation® Coverglas hat bei der vivo Veranstaltung in München einen Live-Einsatz: Interessierte Journalistinnen und Journalisten können sich beim bereitgestellten Gerätefalltest, auch „Set-Drop-Test“ genannt, von der Qualität des SCHOTT Glases überzeugen. Der Falltest simuliert Stürze aus verschiedenen Höhen und auf unterschiedlich raue Oberflächen und bildet so realistische Szenarien des Alltags nach.
Lutz Klippe, Leiter der Produktgruppe Coverglas, erklärte interessierten Journalisten, welche Eigenschaften das Coverglas aus Jena so besonders machen. Foto: SCHOTT
Coverglas von SCHOTT in Action: Die neuen vivo Modelle wurden auf einem Launch-Event in München vorgestellt. Foto: SCHOTT
Über SCHOTT
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT produziert hochwertige Komponenten und leistungsfähige Materialien wie Spezialglas, Glaskeramik und Polymer. Ob als flexibles Glas in faltbaren Smartphones, Glaskeramik-Spiegelträger in den weltgrößten Teleskopen oder Laserglas in der Kernfusion: Viele SCHOTT Produkte kommen in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz, die heutige technologische Grenzen verschieben. Pioniergeist macht die rund 17.100 Mitarbeitenden in über 30 Ländern zu kompetenten Partnern für zahlreiche Branchen wie Gesundheit, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Optik, Astronomie, Energie sowie Luft- und Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte SCHOTT einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro. Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Unternehmensziel: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral werden. SCHOTT wurde 1884 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Mainz (Deutschland). Das Unternehmen gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, die mit der Dividende die Wissenschaft fördert. Weitere Informationen unter schott.com.
Michael Müller
Leiter Unternehmenskommunikation