Geophysik

Herzstück des präzisesten Ringlaserkreisels der Welt ist eine 4,25 Meter durchmessende „ZERODUR®“ Scheibe. Durch eine spezielle Wärmebehandlung dehnt sich das Material bei Temperaturunterschieden von einem Kelvin nur noch ein 60 Millionstel Millimeter aus.
SCHOTT GLAS, Mainz
Erdrotation exakt erforschen
Die Formstabilität der Messanordnung ist entscheidend für den Erfolg des größten und präzisesten Ringlaserkreisels der Welt. Ein Grund „ZERODUR®“ als Basismaterial einzusetzen.
Fundamentalstation Wettzell, 7. Juni 2000. Millimeter für Millimeter lässt der Kran eine 10 Tonnen schwere „ZERODUR®“ Glaskeramikscheibe in das im Rohbau fertiggestellte Tiefenlabor hinab. Der Gigant mit einem Durchmesser von 4,25 Metern und einer Dicke von 25 Zentimetern bildet das Herzstück des Ringlasers „G“, des weltweit größten Geräts seiner Art. Nach mehreren Stunden ruht der „ZERODUR®“ Block endlich acht Meter unter der Erdoberfläche auf seinem Betonfundament, das wiederum 12 Meter tiefer auf stabilem Felsen gründet. „Schon ein komisches Gefühl”, urteilt Dr. Ulrich Schreiber von der Technischen Universität München, „wenn das ganze Experiment am Haken in der Schwebe hängt.” Auftraggeber eben jenes Experiments im geodätischen Observatorium Wettzell ist das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt/Main, gemeinsam mit der Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) der TU München. Das ehrgeizige Ziel: Kurzfristige Schwankungen der Erdrotation nachzuweisen.
Alternative zu Radioteleskopen
Bisherige Verfahren beruhen darauf, die Rotation der Erde mit Radioteleskopen relativ zu Objekten wie entfernten Radiosternen oder Quasaren zu ermitteln. Das raumfeste Bezugssystem der Quasare lässt sich anhand dieser Messungen mit Bezugssystemen auf der sich drehenden Erde verknüpfen – beispielsweise für satellitengestützte Navigationssysteme wie dem „Global Positioning System” (GPS) eine wichtige Information. Doch diese Messungen sind relativ aufwendig und nur im Verbund mit mehreren Radioteleskopen an verschiedenen Stellen auf der Erde auszuführen. Von daher sind unabhängige Alternativverfahren bedeutsam.
Ringlaser sind eine solche Alternative – allerdings nicht in der Variante, wie sie seit langem als Kompasssystem für Flugzeuge in Gebrauch ist. Diese Laserkreisel müssen in ihrer Empfindlichkeit um mehr als das Tausendfache gesteigert werden. Die Realisierung des Messprinzips und die technischen Voraussetzungen wurden in einer Projektstudie untersucht, gemeinsam durchgeführt vom BKG, der TU München und der University of Canterbury/Neuseeland. Hierzu wurde ein 1 Quadratmeter großer Prototyp bei der Firma Carl Zeiss unter Verwendung eines „ZERODUR®“ Monolithen von SCHOTT hergestellt und 1997 in einem unterirdischen Labor in Neuseeland installiert und erprobt.
Ringlaser sind eine solche Alternative – allerdings nicht in der Variante, wie sie seit langem als Kompasssystem für Flugzeuge in Gebrauch ist. Diese Laserkreisel müssen in ihrer Empfindlichkeit um mehr als das Tausendfache gesteigert werden. Die Realisierung des Messprinzips und die technischen Voraussetzungen wurden in einer Projektstudie untersucht, gemeinsam durchgeführt vom BKG, der TU München und der University of Canterbury/Neuseeland. Hierzu wurde ein 1 Quadratmeter großer Prototyp bei der Firma Carl Zeiss unter Verwendung eines „ZERODUR®“ Monolithen von SCHOTT hergestellt und 1997 in einem unterirdischen Labor in Neuseeland installiert und erprobt.
Testlauf bestätigt Realisierbarkeit

In Neuseeland wurde das Messprinzip des Ringlasers mit einem bei Zeiss auf der Basis von „ZERODUR®“ hergestellten Prototyp erfolgreich getestet.
„ZERODUR®“ als Material der Wahl

„ZERODUR®“ Versuchsblock für Bohrungen, die zur Anbringung von Laserapparatur und Strahlführungssystem benötigt werden.
Das war 1992 noch nicht absehbar, als der ursprünglich 20 Tonnen schwere Glaskeramik-Block – der jetzt als Grundstock für den Ringlaser dienen sollte – bei SCHOTT als Spiegelträger für die Astronomie gegossen wurde. Doppelte Umsicht und Vorbereitung bei jedem Fertigungsschritt waren deshalb gefragt. Die Rohscheibe wurde zunächst in zwei Hälften geschnitten – eine Prozedur von einer Woche – und unter ständigen Qualitätsmessungen in seine jetzige Form gebracht. Um die Temperaturausdehnung auf ein Fünftel des bisherigen „ZERODUR®“ Werts zu bringen, erhielt der Rohling eine zusätzliche Wärmebehandlung – Nachkeramisierung genannt – die drei Monate in Anspruch nahm. Als Resultat dieser Behandlung dehnt sich der Block jetzt bei Temperaturschwankungen um ein Kelvin lediglich noch um 60 Milliardstel Meter aus.
Fertigstellung im Sommer 2001
![]() Die verpackte „ZERODUR®“ Scheibe erreicht ihr Ziel in Wettzell. | ![]() Der 10 Tonnen schwere Glaskeramik- Monolith wird auf das Beton- fundament des künftigen Tiefenlabors herabgelassen. |
Die Glaskeramik-Scheibe wird nun noch mit vier Querbalken aus „ZERODUR®“ versehen, an denen dann die von Zeiss gefertigte Edelstahlkonstruktion der Laserapparatur und des Strahlführungssystems angebracht werden. Anschließend wird das Instrument mit einem Druckbehälter umgeben und das gesamte Tiefenlabor in Wettzell thermisch versiegelt – alles Maßnahmen, die für dauerhaft stabile Umgebungsbedingungen sorgen sollen. Mit der Fertigstellung des „G“ wird im Sommer 2001 gerechnet. Schrittweise werden sich die Wissenschaftler dann an die notwendige Auflösung herantasten – bis zum Finale: „Das schönste Ergebnis“, so Dr. Schreiber, „wird sein, wenn endlich Schwankungen innerhalb eines Tages sichtbar werden“.
Sie sind hier: