Otto-SCHOTT-Forschungspreis
Meilensteine für die Glaswissenschaft
Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in zweijährigem Turnus vergeben.
Meilensteine für die Glaswissenschaft
Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in zweijährigem Turnus vergeben.
Forschungspreis | Preisträger | Thema |
1991 | Prof. Dr. Werner Vogel, Jena/Deutschland | Anwendung der Elektronenmikroskopie zur Aufklärung von Entmischungserscheinungen in Gläsern |
Dr. Hideo Husono, Nagoya/Japan | Defektstrukturuntersuchungen an Gläsern sowie Entwicklung neuer Gläser und Glaskeramiken auf Phosphatbasis (SCHOTT information 58/91) | |
1993 | Dr. Dieter Fuchs, Würzburg/Deutschland | Schadensanalysen von Glasoberflächen, Glassensoren zur Früherkennung von Korrosionsschäden |
Dr. Phabat K. Gupta, Columbia/USA | Forschungen auf dem Gebiet der Strukturrelaxation von Glasfasern sowie der Härte und dem Sprödbruchverhalten von Glas | |
1995 | Dr. David L. Griscom, Washington D.C./USA | Neue Aufschlüsse über Struktur und Eigenschaften von Gläsern und Glaskeramiken mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (SCHOTT information 75/95) |
1997 | Prof. Dr. Ir. R.G.C.Beerkens Drs. A.J. Faber, Ir. H.P.H. Muysenberg, Ir. F. Simonis (alle TNO Institute of Applied Physics Glass Technology), Eindhoven, Niederlande |
Optimierung von Glasschmelzprozessen durch mathematische Simulationsmodelle (SCHOTT information 82/97) |
1999 | Prof. Elias Snitzer, Rutgers University, Piscataway, NJ/USA | Grundlagen der Laserglas-Forschung |
Dr. John H. Campbell, University of Califormia, Lawrence Livermore Laboratory, Livermore, CA/USA | Entwicklung von Lasergläsern für die Kernfusionsforschung (SCHOTT info 91/1999) |
Sie sind hier: