Seit Anbeginn der Zeit fasziniert uns das Feuer. Nachdem die Zähmung von Wildfeuern den Menschen in der Frühzeit sesshaft machte und Lagerfeuer auch heute noch eine magische Anziehungskraft auf uns haben, trägt Feuer mittlerweile in zahlreichen Industrien zu technischem Fortschritt bei. Sei es zur Wärmeerzeugung, zum Desinfizieren oder zum Schmelzen und Verbrennen von Gegenständen – dieselben Eigenschaften, die Feuer nützlich machen, machen es auch gefährlich, da nur wenige Materialien Feuer standhalten können.
Umso wichtiger sind hitze- und explosionsbeständige Materialien. Hierbei wird häufig auf Glas gesetzt, aber warum eigentlich? Um zu sehen, welche Temperaturen unsere Gläser aushalten, möchten wir mal in einem Gedankenexperiment testen, ob man einen Marshmallow darauf rösten könnte.
Es gibt natürlich aber auch praktischere Anwendungen. Möchte man in heiße Umgebungen hineinschauen oder Licht übertragen, kommt man an Glas kaum vorbei. Denn Licht- und Bildleiter aus Glasfasern können bei hohen Temperaturen, in denen Sensoren und Kameras kaputtgehen würden, Informationen an weniger heiße Orte transportieren.
So können die Fasern weite Entfernungen überbrücken und die Lücken zwischen Kamera und einem abzubildenden Bereich schließen. Das kommt vor allem der Sensorik und der Metrologie zugute.
Zum Beispiel machen die hohen Temperaturen in Stahlwerken den ordnungsgemäßen Betrieb von Kameras unmöglich, da sie Kunststoff sofort schmelzen würden. Dennoch ist es notwendig zu prüfen, ob mit automatischen Kränen transportiertes, flüssiges Eisen verschüttet wird. Hier können Bildleiter eine flexible, aber trotzdem robuste Lösung bieten.
Hohe Temperaturen kommen auch bei der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten vor. In Sterilisationsverfahren wie dem Autoklavieren werden starre Endoskope wie Laparoskope oder faseroptische Dentalstäbe zu bis zu 137° Celsius erhitzt. Für die temperaturfesten Glasfasern ist das keine Herausforderung.
Zugegeben, es gibt für Glasfasern bessere Einsatzzwecke als darauf Marshmallows zu rösten.
Aber vielleicht denken Sie das nächste Mal, wenn Sie gesellig an einem Lagerfeuer sitzen, oder im Büro über einem Problem zur Licht- oder Bild-Übertragung brüten an unsere Glasfasern, die das Feuer genau so lieben, wie wir.