Ausbildung: Elektroniker* für Automatisierungs- und Betriebstechnik

Berufliche Aufgaben
In der Fachrichtung Automatisierungstechnik integrieren Sie Automatisierungslösungen, nehmen diese in Betrieb und sorgen für deren Instandhaltung. Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Produktions- und Fertigungsautomation bzw. Verfahrens- und Prozessautomation.
Elektroniker/-innen für Betriebstechnik befassen sich mit der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Betriebs- und Produktionsanlagen. Ebenso gehört das regelmäßige Erweitern und Modernisieren von Anlagen sowie das Einweisen von Benutzern in ihr Aufgabenfeld.
Sie üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeiten mit vorund nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team.
Elektroniker/-innen für Betriebstechnik befassen sich mit der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Betriebs- und Produktionsanlagen. Ebenso gehört das regelmäßige Erweitern und Modernisieren von Anlagen sowie das Einweisen von Benutzern in ihr Aufgabenfeld.
Sie üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeiten mit vorund nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team.
Praktische Ausbildung
Die Grundausbildung in Metallbearbeitung und Elektrotechnik wird im Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz durchgeführt. Im Anschluss daran liegen die Schwerpunkte im Analysieren von Funktionszusammenhängen und Prozessabläufen der Automatisierungstechnik bzw. Betriebstechnik. Ein weiteres Aufgabengebiet ist das Programmieren von speicherprogrammierten Steuerungen . Die im Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch wechselnden Einsatz in den betrieblichen Werkstätten angewendet und vertieft.
Theoretische Ausbildung
In der Berufsschule in Mainz werden die fachspezifischen Kenntnisse in Lernfeldern vermittelt. Darüber hinaus findet während der gesamten Ausbildung zusätzlicher Unterricht statt. Auf die Prüfungen wird gründlich vorbereitet.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) wird im Jahr 2021 leider nicht angeboten.
SCHOTT bietet alternativ die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) sowie zum Mechatroniker (m/w/d) an.
Darüber hinaus umfasst das Angebot weitere interessante Ausbildungen in ähnlichen Bereichen:
Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d)
Ausbildung Medientechnologen Siebdruck (m/w/d)
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
- Verkürzung bei besonders guten Leistungen möglich
Voraussetzungen
Für eine technische Ausbildung wird ein Realschul- oder höherwertigerer Schulabschluss vorausgesetzt
Prüfung
Gestreckte Prüfung über die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten in der Mitte und am Ende der Ausbildung vor der Industrie- und Handelskammer, Mainz
Weiterbildung
- SCHOTT interne Weiterbildung zum Vertiefen der Fachkenntnisse
- Fremdsprachenkorrespondent/-in
- Berufsbegleitende Fortbildung zum Industriemeister oder Techniker
- Studium zum Bachelor of Engineering

Bewerbung
Ihrer Bewerbung sollten Sie folgende Unterlagen beifügen:
"Mission Karrierestart"
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ihre letzten beiden Schulzeugnisse
- Sonstige Bescheinigungen
"Mission Karrierestart"

Kontakt und Ansprechpartner
Inhaltliche Fragen:
Niklas Heyden
Tel.: +49 (0)6131 66-3224
Fragen zur Bewerbung:
Alexandra Bengard
Tel.: +49 (0)6131 66-3307

*Die Persönlichkeit zählt - nicht das Geschlecht