Glaslösungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung von LiDAR-Sensoren in selbstfahrenden Autos
Wenn es um autonomes Fahren geht, nutzen die derzeit innovativsten Technologien LiDAR- (Light Detection and Ranging) Sensoren. Diese werden zusammen mit Radar und Kameras durch künstliche Intelligenz (KI) verbunden und können künftig das höchste Level bei Fahrerassistenzsystemen (ADAS 5) und die vollständige Automatisierung aller Fahrfunktionen realisieren. Keine der heute auf dem Markt befindlichen LiDAR-Technologien erfüllt jedoch die erforderlichen Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit für ein völlig autonomes Fahren zu wettbewerbsfähigen Preisen. Mit dem breitesten Angebot an hochwertigen Glaskomponenten und hermetischen Verpackungen für LiDAR-Hersteller und -Lieferanten ist SCHOTT jetzt startklar, um das autonome Fahren in die Zukunft mit voranzutreiben.Mehr
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT präsentiert auf der Internationalen Dental-Schau IDS in Köln vom 12. bis 16. März 2019 (Stand 11.3 B 081) seine neuesten Entwicklungen für die Dentaltechnik: Dazu zählen eine neue, vollständig anpassbare Generation autoklavierbarer Solidur®-LEDs für die Beleuchtung von Instrumenten, die bisher ohne Lichtquelle auskommen mussten, sowie ein neuartiger Fertigungsprozess, der die Herstellung von faseroptischen Glasstäben in extremen Geometrien für die neueste Generation von dentalen Aushärtegeräten ermöglicht. Zudem stellt SCHOTT auch innovative Lösungen für Anwendungen in der Laserstrahlführung vor.Mehr
Sternenklarer Himmel, eine laue Sommernacht und eine imposante Bühne – das ist das „SCHOTT Altstadt Open Air“. Ende Juni stehen alle Zeichen auf Sommer und der Mainact verspricht das perfekte Freiluft Feeling: SASHA mit seiner Band. Diese Zutaten versprechen, dass der 29. Juni 2019 kein normaler Landshuter Tag wird, denn tausende Musikbegeisterte treffen sich dann bei freiem Eintritt in der Altstadt.
Möglich macht dies der internationale Technologiekonzern SCHOTT, der weltweit mehr als 15.500 Mitarbeiter beschäftigt. Als einer der größten Arbeitgeber der Region setzt der Landshuter Standort auf die Produktion von High-Tech-Komponenten für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen. Neben spannenden Jobs und flachen Hierarchien bilden verantwortungsvolles Handeln und ein respektvoller Umgang miteinander das Fundament der Unternehmenskultur. Als Dankeschön für mehr als 75 Jahre Verbundenheit mit der Stadt und Region Landshut, möchte SCHOTT nun mit der gesamten Bevölkerung feiern und lädt zum Landshuter Altstadt Open Air ein.Mehr
Mit der Übernahme des finnischen Unternehmens Primoceler Oy erweitert der Technologiekonzern SCHOTT sein Portfolio an hermetischen Gehäusen für die Medizintechnik um das innovative Laser-Micro-Bonding von Primoceler. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung elektronischer oder optischer Bauteile, die vakuumdicht, extrem klein und dennoch höchst zuverlässig sind. Konkret lässt sich mit der Primoceler-Technologie Glas mit Glas oder anderen transparenten Materialien verbinden, und zwar ohne Wärmeerzeugung oder der Verwendung von zusätzlichen Materialien. In Kombination mit der Verwendung neuer biokompatibler Glastypen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für das Wafer-Level Chip-Scale Packaging (WL-CSP). Besonders interessant ist dies für medizinische Implantate, mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS) und andere elektronische oder optische Komponenten, die besonders zuverlässig funktionieren müssen.Mehr
SCHOTT, ein international führender Technologiekonzern in den Bereichen Spezialglas und Glaskeramik mit Sitz in Mainz, will seine Position auf dem wichtigen japanischen Markt für elektronische Bauteile weiter ausbauen. Wie am 24. November mitgeteilt, hat das Unternehmen daher jetzt die restlichen Anteile an dem Joint Venture NEC SCHOTT Components Corp., Minakuchi (Japan), erworben. Mit der Übernahme des 49-prozentigen Anteils der NEC Corporation wird das Joint Venture zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von SCHOTT.Mehr
Landshut/Deutschland – 29. November 2017 – Da sich elektrische Geräte und Systeme heute kontinuierlich weiterentwickeln, gewinnen Aluminium-Elektrolytkondensatoren aufgrund ihrer wichtigen Rolle als elektrischer Speicher immer mehr an Bedeutung. Um ihren erforderlichen Strombedarf zu decken, vertrauen Elektrofahrzeuge, Hochleistungssysteme, erneuerbare Energien, aber auch die Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrt-Branche sowie die Schwerindustrie auf Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Kondensatoren, eine stabile und dauerhafte Leistung zu liefern.Mehr
SCHOTT, ein international führender Technologiekonzern in den Bereichen Spezialglas und Glaskeramik mit Sitz in Mainz, will seine Position auf dem wichtigen japanischen Markt für elektronische Bauteile weiter ausbauen.Mehr
Bei Anwendungen in Defense, Luft- und Raumfahrt sind die Qualität der Komponenten sowie die Zuverlässigkeit der Lieferanten von höchster Bedeutung. Auf der European Microwave Week 2017 in Nürnberg präsentiert SCHOTT, Spezialist für hermetische Gehäuse, sein Leistungsspektrum und die Produktpalette für Mikroelektronikgehäuse und Substrate für Systeme in Verteidigungs- und Aerospace-Anwendungen.Mehr
Zur IDS zeigt SCHOTT Beleuchtungsprodukte für Dentalgeräte, die neue Designperspektiven eröffnen – mit neuartigen PURAVIS® Faserstäben und autoklavierbaren Solidur® LEDs. Mehr
SCHOTT verwendet auf dieser Website Cookies, um die Seiten optimiert darzustellen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden.