Lotgläser
Produktbeschreibung
Glaslote sind spezielle Gläser mit besonders niedriger Erweichungstemperatur. Mit ihnen können Verbindungen von Werkstoffen aus Glas, Keramik oder Metall hergestellt werden, ohne dass die Verbundpartner thermisch geschädigt werden. Um eine spannungsfreie Verlötung zu erzielen, müssen die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Verbindungspartner möglichst gut aneinander angepasst werden.
Es lassen sich im wesentlichen drei Glaslotfamilien voneinander unterscheiden:
Stabile Glaslote ändern während des Einschmelzvorgangs ihre Viskositätseigenschaften nicht und bleiben im so genannten „glasigen“ Zustand.
Kristallisierende Glaslote besitzen im Gegensatz dazu eine erhöhte Kristallisationsneigung. Während des Einschmelzprozesse kristallisieren sie zumindest teilweise, was zu einer Erhöhung der Erweichungstemperatur führt. Deshalb eignen sie sich besonders gut für Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen. Die Kristallisierung kann auch zu einer Änderung des CTE führen.
Kompositlote wurden entwickelt, um einen niedrigen CTE bei gleichzeitig niedriger Löttemperatur zu erreichen. Dies wird durch die Beimischung von Füllern mit besonders niedrigem oder sogar negativem Ausdehnungskoeffizienten erreicht.
Es lassen sich im wesentlichen drei Glaslotfamilien voneinander unterscheiden:
Stabile Glaslote ändern während des Einschmelzvorgangs ihre Viskositätseigenschaften nicht und bleiben im so genannten „glasigen“ Zustand.
Kristallisierende Glaslote besitzen im Gegensatz dazu eine erhöhte Kristallisationsneigung. Während des Einschmelzprozesse kristallisieren sie zumindest teilweise, was zu einer Erhöhung der Erweichungstemperatur führt. Deshalb eignen sie sich besonders gut für Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen. Die Kristallisierung kann auch zu einer Änderung des CTE führen.
Kompositlote wurden entwickelt, um einen niedrigen CTE bei gleichzeitig niedriger Löttemperatur zu erreichen. Dies wird durch die Beimischung von Füllern mit besonders niedrigem oder sogar negativem Ausdehnungskoeffizienten erreicht.
Produktvorteile
- Glastypen für unterschiedlichste Materialkombinationen und Temperaturprofile
- Bleifreie Lösungen für die meisten Anwendungen
- Kundenspezfische Gläser und Mahlungen auf Anfrage
- Flexibler und zuverlässiger Service von der Applikationsberatung bis hin zu Serienlieferungen
Anwendungen
Glaslote kommen z.B. in den folgenden Gebieten zum Einsatz:
- Opto-Elektronik-Gehäuse (Lötkappen, Linsenkappen)
- Brennstoffzellen (SOFC)
- MEMS-Gehäuse
Technische Details
Technologie
Die Fertigung von Glaspulver erfolgt in zwei Hauptprozessschritten:
Merkmale / Spezifikationen
Die Auswahl geeigneter Glaslote hängt von folgenden Gesichtspunkten ab:
Die Fertigung von Glaspulver erfolgt in zwei Hauptprozessschritten:
- Schmelze des Rohglases
- Mahlung in feine Pulver unterschiedlicher Körnung
- Bei Kompositloten folgt ein zusätzlicher Mischvorgang zur Einarbeitung des inerten Füllers
Merkmale / Spezifikationen
Die Auswahl geeigneter Glaslote hängt von folgenden Gesichtspunkten ab:
- Maximal zulässige Löttemperatur
- Wärmeausdehnung der Verbindungspartner
- Spätere maximale Betriebstemperatur
- Chemisches Verhalten
Lotgläser können als Pulver in unterschiedlichen Körnungen oder weiterverarbeitet zu Paste, Granulat oder Presslingen geliefert werden.
Lieferung und Verpackung
Lieferung und Verpackung
- Verpackung in Kunsstoffflaschen
- Für weitere Verpackungsarten wenden Sie sich bitte direkt an unser Vertriebsteam
Qualität
Die meisten unserer Gläser erfüllen die Anforderungen der RoHS. Gerne geben wir Ihnen zu den jeweiligen Glasarten genaue Informationen.
Informationen zu unseren Qualitätssicherungsprogramme finden Sie auf unseren Seiten zum Thema Qualitätssicherung.
Informationen zu unseren Qualitätssicherungsprogramme finden Sie auf unseren Seiten zum Thema Qualitätssicherung.