Einschmelzgläser
Produktbeschreibung
Einschmelzgläser eignen sich zur Herstellung hermetischer und elektrisch hoch isolierender Schmelzverbindungen mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Metall und Keramik. Speziell in der Elektronikindustrie ist ihr Einsatz weit verbreitet. Die Einschmelztemperaturen liegen typischerweise bei ca. 800 – 1000 Grad C.
Einschmelzgläser gehören größtenteils zu den Familien der Borosilikatgläser und der Alumosilikatgläser.
Die verwendete Glaszusammensetzung hängt von den Einschmelzpartnern (Materialien), dem erforderlichen Temperaturprofil und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien ab. Für so genannte angepasste Verschmelzungen wird der CTE des Glases möglichst genau an den CTE der Verbindungspartner angepasst, um eine spannungsfreie Verschmelzung zu erreichen. Bei so genannten Druckeinglasungen werden bewusst Materialien mit voneinander unterschiedlichen CTEs eingesetzt; durch ein entsprechendes Design erreicht man, dass die Verschmelzung dauerhaft unter Druckspannung gesetzt wird.
SCHOTT bietet Einschmelzgläser für beide Einschmelzkonzepte und eine Vielzahl unterschiedlicher Materialkombinationen von Silizium bis hin zu Edelstahl an.
SCHOTT Einschmelzgläser können in Form von Pulver, Paste, Granulat oder gesinterten Formteilen (Presslingen) geliefert werden. Bitte gehen sie zur Downloadsektion für weitere Informationen
Einschmelzgläser gehören größtenteils zu den Familien der Borosilikatgläser und der Alumosilikatgläser.
Die verwendete Glaszusammensetzung hängt von den Einschmelzpartnern (Materialien), dem erforderlichen Temperaturprofil und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien ab. Für so genannte angepasste Verschmelzungen wird der CTE des Glases möglichst genau an den CTE der Verbindungspartner angepasst, um eine spannungsfreie Verschmelzung zu erreichen. Bei so genannten Druckeinglasungen werden bewusst Materialien mit voneinander unterschiedlichen CTEs eingesetzt; durch ein entsprechendes Design erreicht man, dass die Verschmelzung dauerhaft unter Druckspannung gesetzt wird.
SCHOTT bietet Einschmelzgläser für beide Einschmelzkonzepte und eine Vielzahl unterschiedlicher Materialkombinationen von Silizium bis hin zu Edelstahl an.
SCHOTT Einschmelzgläser können in Form von Pulver, Paste, Granulat oder gesinterten Formteilen (Presslingen) geliefert werden. Bitte gehen sie zur Downloadsektion für weitere Informationen
Produktvorteile
- Breites Spektrum unterschiedlicher Glastypen und Körnungen
- Bleifreie Lösungen für die meisten Anwendungsbereiche
- Kundenspezifische Zusammensetzung auf Anfrage
- Flexibler Service von der Anwendungsberatung bis hin zur Lieferung von Serienmengen auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Glas-Metall-Technologie
Anwendungen
- Glas-Metall-Gehäuse
- Hermetische Kapselung von SOFC-Brennstoffzellen
- Blitzlampen
- Hochtemperatursensor
- Natrium Batterien (Na/S, Na/NiCl)
Technische Details
Technologie
Die Fertigung von Glaspulver erfolgt in zwei Prozessschritten:
Die Fertigung von Glaspulver erfolgt in zwei Prozessschritten:
- Schmelze des Rohglases
- Mahlung in feine Pulver unterschiedlicher Körnung
Merkmale / Spezifikationen
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht gängiger Einschmelzgläser für verschiedene Materialkombinationen
Einschmelzgläser für Hochtemperatur-Anwendungen:
SOFC Einschmelzgläser:
Einschmelzgläser werden in unterschiedlichen Körnungen angeboten.
Lieferung und Verpackung
Unsere Standardverpackung besteht aus verschweißten PE-Säcken.
Für weitere Verpackungsarten wenden Sie sich bitte direkt an unser Vertriebsteam.
Lieferung und Verpackung
Unsere Standardverpackung besteht aus verschweißten PE-Säcken.
Für weitere Verpackungsarten wenden Sie sich bitte direkt an unser Vertriebsteam.
Qualität
Die meisten unserer Gläser erfüllen die Anforderungen der RoHS. Gerne geben wir Ihnen zu den jeweiligen Glasarten genaue Informationen.
Informationen zu unseren Qualitätssicherungsprogramme finden Sie auf unseren Seiten zum Thema Qualitätssicherung.
Informationen zu unseren Qualitätssicherungsprogramme finden Sie auf unseren Seiten zum Thema Qualitätssicherung.