Inertes Dentalglas
Produktbeschreibung
Inerte Dentalgläser sind in der modernen Zahnheilkunde ein Hauptbestandteil von Kompositen. Ihre Verwendung in der Zahnrestaurierung vereint Stabilität und Dauerhaftigkeit bei gleichzeitig optimaler Ästhetik. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist die chemische Reaktivität dieser Gläser gering („inert)“.
Kunden können zwischen mehreren hundert Produkten wählen, die aus der Kombination von mehr als zehn verschiedenen Materialzusammensetzungen (Glasarten) mit über einem Dutzend verschiedener Körnungen entwickelt worden sind.
Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen unsere Dentalgläser auch silanisiert an. Die Silan-Schicht erhöht die Benetzbarkeit des Glases durch den Kunststoff und ermöglicht die Bindung des nicht-reaktiven Dentalglases mit den Kunststoff-Komponenten des Materials.
Diese breite Auswahl an Optionen ermöglicht es Kompositherstellern, für jedes Komposit eine maßgeschneiderte Lösung zu wählen.
Produktvorteile
Breites Portfolio
• Wählbarer Silanisierungsservice
• Auf Wunsch fluorhaltig
Gleichbleibende physikalische und chemische Eigenschaften
Herausragende Transparenz
Breite Auswahl an Korngrößen erhältlich
Von grob-körnigen Pulvern in der Standard-Korngröße „K“ bis hin zu SCHOTT NanoFine®-Pulvern im Submikronbereich
• Zusätzlich sind unsere Dentalglas-Sorten GM27884 und G018-308 in NanoFine® NF180 verfügbar, einem speziellen Pulver mit Glaspartikeln im Submikron-Bereich
• Kleinste Korngrößen mit einer engen Verteilung und minimalem Abrieb verleihen maximale Freiheit in der Farbanpassung und Transparenz
• Geringe Schrumpfung und hervorragende Polierbarkeit
Schneller, zuverlässiger und flexibler Service
Anwendungen
Die Glaspartikel können mit Silan beschichtet werden, um die Verbindung und das Mischen mit organischen Kunststoffen als auch mit zusätzlichen Bestandteilen, z.B. Farbpigmenten, zu ermöglichen. Dabei wird aus dem Kompositmaterial eine zähflüssige Paste, die vom Zahnarzt zunächst Schicht für Schicht in die Kavität des Zahnes aufgetragen und dann mit einem speziellen UV-Licht ausgehärtet sowie poliert wird, bis eine glatte und ansprechende Oberfläche entstanden ist.
Technische Details
Basierend auf 130 Jahren Erfahrung in der Glasherstellung werden Dentalgläser in speziell konstruierten Aggregaten geschmolzen, um Glas von optischer Qualität herzustellen.
Die Wahl des Schmelzverfahrens hängt dabei von der Zusammensetzung und den Qualitätsanforderungen der jeweiligen Glassorte ab. Je nach der gewünschten Korngröße und Korngrößenverteilung, werden unterschiedliche Trocken- und Nass-Mahlverfahren eingesetzt, um das Rohglas zu feinem Pulver zu mahlen.
Merkmale / Spezifikationen
Weitere Informationen finden Sie unter Downloads.
Lieferung und Verpackung
- Innenverpackung: Verschweißte PE-Säcke
- Aussenverpackung: Kartontrommeln
- Für weitere Verpackungsarten wenden Sie sich bitte direkt an unser Vertriebsteam.