BOROFLOAT® 33
BOROFLOAT® 33 Borosilicatglas
Das weltweit erste gefloatete Borosilicatglas – Made in Germany mit IQ
Vor über 20 Jahren haben wir die weltweit erste Microfloat-Anlage zur Herstellung von SCHOTT-Borosilicatglas in Betrieb genommen. Das Ergebnis dieses Schritts: BOROFLOAT®. Das weltweit erste gefloatete Borosilicatglas. Eine Meisterleistung unserer Ingenieure und ein hervorragendes Beispiel für das nahtlose Zusammenwirken von gewachsenem Know-how, innovativer Technik und der professionellen Neugier sowie dem Entwicklungsdrang unserer Fachleute. Die weltweite Erfolgsgeschichte von BOROFLOAT® treibt uns an, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die Herausforderungen des Fortschritts zu suchen und neue Märkte zu eröffnen. Und BOROFLOAT® ist der Schlüssel dazu!Allgemeine Informationen zu BOROFLOAT® 33

Mehr als nur Glas Ein Werkstoff mit hohem Potential
Es ist die einzigartige Summe seiner Eigenschaften, die den Erfolg unseres Spezialfloatglases begründet. Dass die Entwicklung vieler innovativer Produkte und ihre Anwendungen in Industrie und Forschung erst durch BOROFLOAT® möglich werden, macht unser Spezialfloatglas so attraktiv für den Markt. Und Dank unserer Kunden, die den technischen Fortschritt unerlässlich vorantreiben, ist ein Ende seiner Einsatzmöglichkeiten noch lange nicht in Sicht!Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein zuverlässiger und kompetenter Partner zu sein und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen und Innovationen zu unterstützen. BOROFLOAT®bietet die idealen Materialvoraussetzungen dafür. Seine unerreichte Vielseitigkeit im Einsatz und seine zuverlässige Qualität beantworten die Fragen, die sich bei der Planung und Entwicklung anspruchsvoller Anwendungen ergeben. BOROFLOAT® ist die perfekte Lösung für komplexe
Aufgaben, deren erfolgreiche Umsetzung entscheidend vom Einsatz eines Spezialglases abhängt.
Die Summe seiner Eigenschaften macht es einzigartig!
* Studie 2007: Frauenhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik:
„Untersuchung und Bewertung der Kratz- und Abriebfestigkeit von optischen Gläsern“.
„Untersuchung und Bewertung der Kratz- und Abriebfestigkeit von optischen Gläsern“.

Sie sind hier: