Was Sie schon immer über Glas wissen wollten
Die häufigsten Fragen unserer Kunden
1. Wie erreicht man die Stärke bei Brillengläsern?
Brechung ist über den Brechungsindex spezieller optischer
Gläser und über Schliff veränderbar und dadurch als
Ausgleichsstärke zu Fehlsichtigkeit in Form der
Brillengläser nutzbar. Es gibt über 120 verschiedene
optische Gläser.
2. Welches sind die Hauptbestandteile von Glas? In welchem Verhältnis werden die Hauptbestandteile miteinander vermischt?
ca. 60 Teile Sand = 24 %
ca. 180 Teile Pottasche = 74 %
ca. 5 Teile Kalk/Kreide = 2 %
Diese Bestandteile nennt das erste überlieferte Rezept aus Assyrien (ca. 640 v. Chr.). Zur Erreichung von Einfärbungen und zusätzlichen Eigenschaften werden Zuschlagstoffe, Metalle und seltene Erden verwendet.
ca. 180 Teile Pottasche = 74 %
ca. 5 Teile Kalk/Kreide = 2 %
Diese Bestandteile nennt das erste überlieferte Rezept aus Assyrien (ca. 640 v. Chr.). Zur Erreichung von Einfärbungen und zusätzlichen Eigenschaften werden Zuschlagstoffe, Metalle und seltene Erden verwendet.
3. Wie wird Glas produziert?
Glas wird in feuerfest ausgekleideten Wannen, welche heute durch Öl, Gas oder elektrisch beheizt werden, geschmolzen und danach
a) gezogen, gewalzt (Flachglas)
b) gepresst, geblasen (Hohlglas)
und ggf. noch weiter veredelt:
a) beschichtet
b) bedruckt
c) geschliffen
d) gebohrt
e) facettiert
f) mattiert
g) vorgespannt (gehärtet).
Hier erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Herstellung von Spezialglas!
a) gezogen, gewalzt (Flachglas)
b) gepresst, geblasen (Hohlglas)
und ggf. noch weiter veredelt:
a) beschichtet
b) bedruckt
c) geschliffen
d) gebohrt
e) facettiert
f) mattiert
g) vorgespannt (gehärtet).
Hier erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Herstellung von Spezialglas!
4. Wie entsteht Milchglas?
Milchglas entsteht durch Mattierung von Klarglas oder als
Milchüberfangglas oder als Klarglas mit weißem Siebdruck.
Milchüberfangglas ist klares Flachglas, welches beim Ziehen mit dünnem Trübglas (weiß) überzogen und verschmolzen wird. Milchüberfanggläser werden z.B. als Abdeckscheiben für Beleuchtungseinheiten für eine blendfreie Beleuchtung, als Glasabdeckungen für beleuchtete Displays und als Funktionsanzeigen-Gläser verwendet.
Milchüberfangglas ist klares Flachglas, welches beim Ziehen mit dünnem Trübglas (weiß) überzogen und verschmolzen wird. Milchüberfanggläser werden z.B. als Abdeckscheiben für Beleuchtungseinheiten für eine blendfreie Beleuchtung, als Glasabdeckungen für beleuchtete Displays und als Funktionsanzeigen-Gläser verwendet.
5. Wie entsteht buntes Glas?
Durch Zugabe von farbbildenden Stoffen können
durchgefärbte farbige Gläser erzeugt werden, auch
nachträgliche farbige Beschichtung oder lichtdurchlässige
Bedruckung ist möglich.
6. Bei welchen Temperaturen fängt Glas an zu schmelzen?
Je nach Glastyp, abhängig von der Gemengezusammensetzung, beträgt die Schmelztemperatur zwischen
ca. 1000 °C und 1600 °C.
7. Wann wurde Glas zum ersten Mal produziert?
Man weiß von Glasproduktion im alten
Ägypten ca. 8000 v. Chr., in Mesopotamien und
Mykene, China und Nordtirol.
8. Wie entsteht verspiegeltes Glas?
Verspiegelte Gläser sind durch das Aufdampfen, Beschichten oder Bedrucken mit metallischen Materialien wie Silber, Gold, Kupfer, etc. erreichbar.
9. Warum schützt Glas vor UV-Strahlung?
Spezielle Gläser oder bedampfte Gläser haben im
UV-Wellenbereich ein Sperrfilter, welches die
Durchlässigkeit für UV-Strahlen reduziert oder ausschließt.
10. Wie viele verschiedene Glasarten gibt es bei SCHOTT?
SCHOTT fertigt über 50.000 verschiedene Artikel
mit über 400 Glasarten.
11. Warum ist eine Glasfaserlampe nicht warm?
Vor Lichteintritt in die Faser verhindert ein
Infrarot-Sperrfilter den Wärmedurchgang bis zum
Lichtaustritt am Ende der Glasfaser.
12. Wie wird Glas geschnitten?
Mit dem Laserstrahl wird das Glas definiert aufgeheizt –
unmittelbar gefolgt von einem kalten Strahl aus Luft oder
einem Flüssigkeits-/Luftgemisch. Diese thermisch
induzierten Spannungen lassen das Glas bis hin zur
vollständigen Trennung definiert reißen. Das Ergebnis sind
Schnittkanten höchster Qualität.
13. In welchem Bereich findet Faseroptik ihre Anwendung?
Faseroptische Komponenten finden vielerorts Anwendung, z. B. in den Bereichen
Beleuchtung (Lichtleiter und Lichtquellen für Innen-/Außenanwendungen, Vitrinen, Dekoration, Automobil, Flugzeug)
Fiber Light Display (faseroptisch beleuchtete Displays für Werbeschilder, Informationstafeln)
Industrie (Lichtleiter und Querschnittswandler für kundenspezifische industrielle Bauteile)
Kaltlichtquellen (für den Einsatz in Labor, Fotografie, Mikroskopie)
Medizin (Faserstäbe/-kegel für medizinische Geräte und Dental-Anwendungen)
Signal (Lichtleiter für Wechselzeichengeber auf Autobahnen, Flughäfen und in Tunnels)
14. Warum ist Faseroptik besonder sicher und besonders schonend (z. B. für Objekte in Vitrinen)?
Kaltes Licht bei faseroptischer Beleuchtung hat den
Vorteil, dass wertvolle Vitrinen-Objekte nicht durch Aufheizung
vergilben können.
15. Wie wird Glas keramisiert?
Ein für Keramisierung speziell mit Keimbildern gemischtes
und geschmolzenes Glas wird in einem Zeit-Temperatur-Prozess zum Keramisieren gebracht, wobei nach dem Ende
des Prozesses ein Glas-Kristall-Mischkörper entsteht, der
die gewünschten Eigenschaften, z. B. einer Kochfläche hat.
16. Wie lange muss Glas auskühlen?
Gläser müssen zur Vermeidung von Spannungen im
Material langsam auf Umgebungstemperatur gebracht
werden. Dies geschieht in zeitgesteuerten Kühlöfen. Je
nach Glasmenge bzw. Glasart liegt diese "Kühlzeit", die
eigentlich ein gesteuertes "Herunterheizen" ist, im Stunden-
bis Monatsbereich.
17. Welche Temperatur haben die Kühlöfen?
"Kühlöfen" haben am Anfang des Prozesses eine der
Produktionstemperatur / Verformungstemperatur
angepasste Temperaturhöhe, die am Ende des Prozesses der
Umgebungstemperatur entspricht. Dies ist ein von Produkt bzw. Glasart abhängiges
individuelles Temperatur-Zeit-Profil.
18. Wie sieht eine Glasmacherpfeife aus?


19. Was ist Gussglas (verschiedene Arten)?
Gussglas bezeichnet eine im Produktionsverfahren Guss
hergestellte Glasfamilie. Zu ihr gehören Rohglas, Ornamentglas, Gartenklarglas, Drahtglas und Drahtornamentglas. Auch farbiges Gussglas ist möglich.
20. Was versteht man unter veredeltem Flachglas?
Veredeltes Flachglas ist Floatglas, welches nachträglich
geschnitten
gebohrt
kantenbearbeitet
facettiert
bedruckt
beschichtet
vorgespannt (gehärtet)
im Sandwich verklebt / gefügt
werden kann und so den unterschiedlichen
Zusatzanforderungen genügt.
Spiegel werden durch die Belegung von Flachglas auf der
Rückseite mit
21. Wie kann man Gläser entspiegeln?
Die Beschichtung von Glasoberflächen ist ein Verfahren,
das nach aktuellem Stand der Technik auch die
weitestgehende Entspiegelung gewährleistet. Dies spielt
sowohl bei Brillenglas, Schaufenster- und Dekorationsgläsern
eine große Rolle.