Bildung und Wissenschaft sind die Basis für eine gute Zukunft. Deshalb engagiert sich SCHOTT für die Ideengeber von heute und morgen an Schulen und Hochschulen. Der Fokus liegt auf der Förderung junger Menschen in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik.

By establishing the H. J. Klein Foundation Dr. Heinrich J. Klein (former chairman of the board of the special glass manufacturer SCHOTT AG, Mainz) and his wife Dr. Liesel Klein have provided a basis for a better understanding of different countries and their cultures. In 1993 the couple brought the private funds for the international education of students worldwide. Since then the foundation has financially supported almost 50 scholarship recipients in Germany and abroad.
The Human Resources department at SCHOTT's headquarters in Mainz, Germany is administrating the international selection process for the foundation.
For more information please refer to the website of the
Heinrich J. Klein Foundation.
„Jugend forscht“ ist der größte Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik in Europa und gliedert sich in drei Stufen: Regional- und Landeswettbewerbe sowie den finalen Bundeswettbewerb. Schülerinnen und Schüler im Alter von neun bis 17 Jahren können daran teilnehmen. SCHOTT organisiert und unterstützt den Regionalwettbewerb Mainz-Rheinhessen seit 1970 als Patenunternehmen.
Seit seinem Bestehen 1984 wurden durch den SCHOTT-Fonds Nachwuchswissenschaftler zunächst an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz, ab 2007 dann auch an Forschungseinrichtungen im In- und Ausland mit naturwissenschaftlicher Zielsetzung gefördert. Die Unterstützung erfolgt durch Geld- und/oder Sachzuwendungen für das Studium, Diplom- und Doktorarbeiten als auch durch die Verleihung von Preisen für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich Material- und Glaswissenschaften.
To assist and educate young people and see to it that skilled workers are available. This nonprofit club actively supports the development of the University in many different ways: among other things, by supporting university events and financing the university‘s activities and promotional awards. Particularly close attention is paid to transferring knowledge and technology between the university and companies based in the region. One main focus is supporting extremely gifted students and future researchers.
Der Otto Schott-Forschungspreis wird im jährlichen Wechsel mit dem Carl Zeiss-Forschungspreis zur Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Leistung und zur motivierenden Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie verliehen. Beide Forschungspreise verwaltet der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und schreibt sie international aus, was dem Wirkungspreis der Konzerne SCHOTT AG und CARL ZEISS AG entspricht. Zu den bisherigen Preisträgern zählen daher neben Physikern und Chemikern aus Deutschland auch Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern, den USA, Russland, Japan und China.
Die bisherigen Preisträegr sowie weitere Informationen finden Sie hier.
